War es im Jahr 2009 noch ein eher theoretisches Konstrukt
und die Vision der erneuerbaren Strom-Verbände, so steht inzwischen fest:
100 % Strom aus Erneuerbaren bedeutet einen Zubau von rund 27 TWh. Zielsetzung ist, bis 2030
eine Photovoltaik-Erzeugungskapazität von 11 TWh zuzubauen,
bei Wind beträgt das Ausbauziel 10 TWh,
bei Wasserkraft 5 TWh (wobei eine am ökologischen Potential orientierte Aufteilung zwischen Kleinwasserkraft und Großwasserkraft vorzunehmen ist) und
bei Biomasse 1 TWh.Auszug aus dem Regierungsprogramm
Österreich ist damit das erste EU-Land, das dieses Ziel erreichen und damit auch beweisen kann, dass der Umstieg auf vollständig erneuerbaren Strom ein wirtschaftliches Erfolgsmodell ist. Der Erfolg bei Erreichen von 100 Prozent der Stromaufbringung viele Mütter und Väter haben wird.
In Zusammenarbeit mit den Erneuerbaren Verbänden (Bundesverband Photovoltaic Austria, Kleinwasserkraft Österreich, IG Windkraft, Österreichischer Biomasse Verband, Kompost & Biogas Verband, IG Holzkraft und Erneuerbare Energie Österreich) wurde 2009 der Stromgipfel ausgerufen, mit dem Ziel „100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030“.
2018 wurde der Stromgipfel aktualisiert und in einem Folder Thema „Österreich wird frei – 100% sauberer Strom bis 2030“ verkündet. Die Verbände gingen damals noch von einem etwas höheren Stromverbrauch und damit auch von einem höheren Erneuerbaren Ausbaubedarf aus.
Eine ganze Spezial-Ausgabe der SonnenZeitung widmete sich im Jahr 2013 dem
„Stromgipfel 2020 – 100 % sauberer Strom für Alle – eine reale Vision“ und verdeutlich neuerlich die Potentiale der einzelnen erneuerbaren Stromerzeugungstechnologien am Weg zu einer vollständig erneuerbaren Stromzukunft.
„100 Prozent sauberer Strom. Wir stellen uns der Herausforderung und
nutzen die Chance für Österreich.“
Viel Freude beim Schmökern.
Stromgipfel – 100 % sauberer Strom für alle – 2020
Veranstaltung am 24. Juni 2013, in Wien
Stromgipfel – 100 % sauberer Strom bis 2020
Veranstaltung am 8. Oktober 2009 in Wien
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist der kompetente, institutionelle Ansprechpartner für Photovoltaik als tragende Säule in der Energieversorgung. Er ist die freiwillige und überparteiliche Interessenvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich, entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Gewerbe).
… und abonnieren Sie unseren 14-tägigen kostenfreien elektronischen SonnenNewsletter!