Erläuterung zu "Wärmepumpe"

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein zur Lösung der Energie- und Umweltproblematik. Je höher die Effizienz einer Wärmepumpenanlage, desto weniger Strom wird für ihren Betrieb und die Gewinnung der gewünschten Wärme benötigt. Dabei kommt die von der Wärmepumpe gewonnene Umgebungswärme aus regionalen, erneuerbaren Ressourcen und verursacht keinerlei Treibhausgasemissionen vor Ort. Mit einer Wärmepumpe kann der gesamte Wärmebedarf (Raumheizung und Warmwasserbereitung) eines Gebäudes gedeckt werden. Und das auf sehr ressourcenschonende Weise.

Hinweis: Diese Möglichkeit der Eigenverbrauchserhöhung geht nicht in die Berechnung ein.

Eine Wärmepumpe, gleich welcher Technologie, kann eine ideale Kombination zur Photovoltaik sein. Der selbsterzeugte Photovoltaikstrom kann so einen wertvollen Beitrag zur Heizenergie liefern, vor allem in den Übergangszeiten wenn zwar die Sonne noch scheint, aber bereits zugeheizt werden muss. In den sonnenarmen Wintermonaten ist der Beitrag der PV-Anlage für den Betrieb der Wärmepumpe vergleichsweise gering. Etwas gegensteuern kann man aber durch die Wahl eines steileren PV-Aufstellungswinkels. Davon abgesehen arbeiten die Hersteller an Steuerungsmöglichkeiten, um die Verwendung des PV-Stroms für die Warmwasserproduktion wetterbasiert zu steuern, um warmes Wasser für spätere sonnenärmere Zeiten zu produzieren (intelligente Lastverschiebung). Wichtig ist auch die Auswahl des Pufferspeichers, der an das System angepasst sein muss.

Dennoch: die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ermöglicht immerhin rein rechnerisch, dass die Photovoltaik übers Jahr gesehen so viel Strom erzeugt, wie die Wärmepumpe im Jahr verbraucht, bzw. auch wesentlich mehr. Damit wird übers Jahr gesehen eine neutrale CO2-Bilanz für das Heizen erreicht.

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Wärmepumpentechnologien und Regelungsmechanismen kann keine pauschale Berechnung des Einflusses auf den Eigenverbrauch durchgeführt werden. Hier muss auf entsprechende Fachbetriebe verwiesen werden.

Mehr dazu im Wärmepumpenleitfaden der Stadt Wien.