Erläuterung zu "Speichertechnologie"

Akku-Speichertechnologien

Sie können zwischen Blei basierten und Lithium basierten Akkus wählen, wobei die allermeisten derzeit verfügbaren Hausspeichersysteme auf Lithium-Akkus (und hier auf Lithium-Eisenphosphat) beruhen. Die wesentlichen Merkmale der beiden unterschiedlichen Technologien kurz zusammengefasst:

Lithium-Akkus (insbesondere LiFePO4)

Blei-Akkus

Je nach Akkutechnologie kann nur ein bestimmter Teil der installierten Speicherkapazität auch tatsächlich genutzt werden – man spricht von „nutzbarer Akkukapazität“ oder „Akkunettokapazität“.

Die erlaubte Entladetiefe (DoD = Depth of Discharge) beträgt bei Blei-Akkus typischerweise 50%, bei Lithium-Akkus typischerweise 90%. D.h. es können nur ca. 50% bzw. 90% der Speicherkapazität auch tatsächlich genutzt werden.

Geben Sie hier die nutzbare Akkukapazität ein, die Sie installieren möchten! Diese errechnet sich aus der insgesamt installierten Kapazität (die hier in die Rechnung nicht eingeht) aus:

Hinweis: Die Eigenverbrauchsquote lässt sich bereits durch den Einsatz eines kleinen Speichers meist substantiell steigern. Allerdings führt eine weitere Erhöhung der Speicherkapazität rasch zu keiner nennenswerten Steigerung der Eigenverbrauchsquote mehr.