Hinweis: Diese Möglichkeit der Eigenverbrauchserhöhung geht nicht in die Berechnung ein.
Der Eigenverbrauch des selbst erzeugten PV-Stroms kann durch Nutzung eines Elektroautos signifikant erhöht werden – allerdings ist das in hohem Maße abhängig davon, wann das Elektroauto geladen wird. Nach Möglichkeit sollten E-Fahrzeuge tagsüber geladen werden, sofern es die Nutzung erlaubt, also genau dann, wenn die umgewandelte Sonnenenergie auch direkt in den Speicher des E-Autos fließen kann. In vielen Fällen werden E-Fahrzeuge eher in den Abend- und Nachtstunden geladen, wenn das Auto zuhause steht. Dann steht aber keine PV-Energie zur Verfügung. Da das Ladeverhalten des E-Autos einen großen Einfluss auf den Eigenverbrauch hat, können Pauschalangaben über die Erhöhung der Eigenverbrauchsquote bei Nutzung eines Elektrofahrzeugs nicht so einfach gemacht werden.
Es tut sich aber einiges am Markt, um E-Fahrzeuge in optimaler Weise zur Maximierung des Eigenverbrauchs einzusetzen: Mittlerweile gibt es Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, die den Ladestrom über Energieflussmessungen im Haushalt exakt nach der momentan überschüssigen PV-Leistung richten. So kann der Eigenverbrauch bei einer typischen Nutzung eines Privatfahrzeugs um 10 – 20 Prozentpunkte erhöht werden! Natürlich ist optional auch immer eine „manuelle“ Ladung mit konstanter Leistung möglich, um bei Bedarf die Verfügbarkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.