Am Markt sind zahlreiche Komponenten unterschiedlicher Hersteller zur intelligenten Steuerung von elektrischen Verbrauchern verfügbar, die meist auch mit geringem Aufwand in eine bestehende PV-Anlage integriert werden können. Diese Geräte erfassen sämtliche Energieflüsse im Haushalt, wie z.B. PV-Stromerzeugung, benötigte elektrische Energie im Haus, Strombezug aus dem Stromnetz bzw. Stromeinspeisung. Oftmals werden zusätzlich noch aktuelle Wetterprognosen berücksichtigt, um den PV-Ertrag in den nächsten Stunden oder sogar Tagen abzuschätzen und das Gesamtsystem im Hinblick auf einen hohen Eigenverbrauchsanteil hin zu optimieren.
Aus den gesamten Informationen eruiert das elektrische Lastmanagement den optimalen Zeitpunkt zum Einschalten von elektrischen Geräten im Haushalt, um den selbst erzeugten PV-Strom auch bestmöglich selbst zu nutzen. Das passiert z.B. in Form von Funksteckdosen, die für zeitlich verschiebbare Verbraucher eingesetzt werden und so zu einer relativ einfachen Erhöhung des Eigenverbrauchs führen. So ist z.B. der Betrieb von Tiefkühltruhen sehr einfach in den Tag hinein verschiebbar, da sich die Temperatur in der Tiefkühltruhe durch die gute thermische Isolierung während der Nachtstunden nur sehr gering erhöht und die Qualität von Gefriergut damit nicht gefährdet wird.