Solarheld*innen

Werden Sie zur/m Solarheld/in!

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wir stark die Photovoltaik- und Speicherbranche ist und holen wir großartige Projekte vor den Vorhang -  zum Staunen und als Denkanstoß für weitere nachhaltige und innovative Projekte.

Die Photovoltaik bietet unglaublich viele Anwendungsmöglichkeiten, die sich auch in der Vielfältigkeit der bereits umgesetzten Photovoltaik-Projekte zeigt.

Die Tätigkeit unserer Solarheld*innen reichen von privaten PV-Anlagen und Speichersystemen bis zu innovativen Bauprojekten (Firmengebäuden und Forschungseinrichtungen) und erschaffen neue Einsatzperspektiven für die Photovoltaik und Stromspeicherung. 

Unsere Solarheld*innen haben viel zu bieten - LEsen Sie selbst!

science-in-hd-yqEJ8HQ8y2o-unsplash (1)

PV-Montagesystem für hochalpine Schutzhütte

AEROCOMPACT GmbH
Eine Lawine hatte die hochalpine Schutzhütte samt Solaranlage Anfang 2019 zerstört. Der Hersteller von PV-Montagelösungen Aerocompact hat für die Totalphütte im österreichischen Vorarlberg eine Solarstromanlage geplant und Befestigungslösungen sowie Dienstleistungen  gesponsert. Nach dem Wiederaufbau der Hütte hat das auf extreme PV-Baustellen spezialisierte Unternehmen Strom vom Dach die 10 kWp-PV-Anlage jetzt aufgebaut.
Mehr Informationen
Avatrend_Pixabay-463904_1920

Solarelektrisches Haus aus Oberösterreich

my-PV GmbH
Für ihr Einfamilienhaus mit 150 m² bezahlte eine dreiköpfige Familie aus Oberösterreich 750 Euro an Jahresbetriebskosten für Strom, Warmwasser und Raumwärme. Ein Photovoltaik-Power-Manager (AC•THOR) steuert dabei die hauseigene 11 kWp Photovoltaikanlage, um die elektrische Energie effizient selbst zu verbrauchen.
Mehr Informationen

© shutterstock | 2jenn

solar-4824604_1920-460x260

Energieautonom stellt sich der Herausforderung

Energieautonom GmbH
Im Jahr 2018 hat die Energieautonom GmbH einen vereinheitlichten, modularen Systemansatz entwickelt, der Solarenergie und Umgebungswärme bestmöglich für die Eigenversorgung mit Strom, Warmwasser und Wärme nutzbar macht. Der E-Kubus arbeitet mit standardisierten und marktüblichen Komponenten. Der Schlüssel liegt in der spezifischen Anordnung sowie der wechselseitigen Funktionalität der bereits bestehenden Technik.
Mehr Informationen
shutterstock_1792322242_c_Artysteyr

Energiegemeinschaften machen Schule

W.I.R Energie
Der Schulgemeindeverband St. Veit/Glan rüstet seine Standorte – sieben Mittelschulen, zwei Bildungszentren und eine Polytechnische Schule - energieeffizient für die Zukunft und setzt auf gemeinschaftliche genutzte Photovoltaik-Anlagen. Eine Gesamtleistung von 1,4 MWp mit einer Fläche von insgesamt fast 10.000 m2 soll auf 9 Bildungseinrichtungen installiert werden.
Mehr Informationen

© shutterstock | 2jenn

snow-3231030_1920-460x260

Eine Forschungsstation in der Antarktis

my-PV GmbH
Eine belgische Forschungsstation in der Antarktis verwendet AC•THOR und AC•THOR 9s für die Warmwasseraufbereitung und für elektrische Raumheizung.
Mehr Informationen
shutterstock_137307236-460x260

Installation vor dem Lockdown

SCHMACHTL GmbH
Herr Ruppitsch hat am letzten Tag vor den großen Einschränkungen noch rasch ein Speichersystem in Betrieb nehmen müssen, bezeichnenderweise war es der Freitag der 13.03.2020.
Mehr Informationen

© shutterstock

Freiflaechenanlage mit Bienenstoecke in Wien ©Photovoltaik Austria | Photovoltaik Österreich

Mehr als 200 PV-Anlagen in Betrieb

Wien Energie GmbH
Wien Energie ist mit mehr als 200 Photovoltaikanlagen, die 14.000 Haushalte mit klimafreundlichen Sonnenstrom versorgen, Österreichs größter Solarstrombetreiber. Jeden Tag kommen umgerechnet 1.000 Quadratmeter mit Photovoltaikanlagen dazu, bis Jahresende sollen 25 Megawatt zusätzliche Leistung installiert werden.
Mehr Informationen
solar-4824604_1920-460x260

Tausenundein Dach

Dachgold
Mag. Cornelia Daniel von Dachgold arbeitet mit ihrem Lebensziel "Auf jedem Unternehmensdach eine Solaranlage" seit 10 Jahren an einem raschen Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Der erste Schritt zu diesem Ziel ist die Initiative Tausendundein Dach mit dem es Unternehmen und Organisationen unterstützt, ein eigenes PV-Kraftwerk installieren zu lassen.
Mehr Informationen
Projekt_TU_Wien_©Velka-Botička

Weltweit erstes Plus-Energie Bürohaus

TU Wien
Weltweit erstes Plus-Energie Bürohochhaus - Um-fassendes energetisches Gesamtkonzept, das den Energiebedarf bis ins Detail reduziert, womit beste Voraussetzungen geschaffen werden, um den Energiebedarf mit PV zu decken. Vorbildwirkung in der Sanierung mit Aspekten von Übertragbarkeit und Wiederholbarkeit.
Mehr Informationen
Tiefkühlhalle MPREIS - © IE Group mit seelos architekten ZT gmbH

Tieflkühlhaus MPreis

MPreis
Die Firma MPreis wurde mit ihrer nachhaltigen Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes zum Energieheld! Dieses Vorzeigeprojekt hat 2020 zudem den 2. BIPV Innovationsaward der TPPV gewonnen. Ausgezeichnet wurde auch das generelle Kommittent der Firma MPREIS für erneuerbare Stromerzeugung, die am Gebäude deutlich sichtbar ist.
Mehr Informationen

© IE Group mit seelos architekten ZT gmbH

science-in-hd-yqEJ8HQ8y2o-unsplash (1)

Energieeffizientes & ressourcenschonendes Bürogebäude

LSI Handelsges.m.b.H.
Das ehemalige Zielpunkt-Geschäftsgebäude in Voitsberg wurde von der LSI Leistungsgruppe von Installateuren erworben und aufgrund der ineffizienten Gebäudehülle saniert. Das Ziel: Optimale Funktionalität und Transparenz, das Höchstmaß an Energieeffizienz, hoher Wohlfühlcharakter für Mitarbeiter/innen, Gäste und Schulungsteilnehmer, Ressourcenschonung bei der Ausführung und den eingesetzten Materialien sowie eine hohe regionale Wertschöpfung waren das erste Anforderungsprofil für das neue Betriebsgebäude.
Mehr Informationen
alternative-21581_1920

Restaurant & Harley Center

e.t.u. Elektrotechnik Unger GmbH
e.t.u. Elektrotechnik hat die Planung und Umsetzung der 129 kWp-Anlage für das Restaurant & Harley Center in Strasshof an der Nordbahn durchgeführt. Obwohl der Inhaber in der vemeintlich 'bösen' Branche (="Rindfleisch"/"Motorräder") tätig ist - trägt er zu einer positiven CO2 Bilanz bei. 
Mehr Informationen
1 WK Simonsfeld Ernstbrunn-Arch. Georg W. Reinberg (c) Windkraft Simonsfeld

Plus-Energie-Gebäude

Windkraft Simonsfeld
Die Auszeichnung als Gewinnerprojekt im diesjährigen BIPV Innovationsward der TPPV wurde diesen Energiehelden verdient überreicht. Es handelt sich um ein Plus-Energie-Gebäude, das nicht nur den Heiz- und Kühlbedarf, sondern den gesamte Energiebedarf inkl. Mobilität abdeckt. Es wurde ein sehr umfassender Plus-Energie-Ansatz umgesetzt. Die Konsequenz in der Umsetzung der Stromproduktion ist auch auf dem Gebäude sichtbar.
Mehr Informationen

© Windkraft Simonsfeld

Cover-shutterstock_341987360-cmyk

Aus- und Weiterbildungen in der PV-Branche

TÜV Austria Akademie
Die TÜV AUSTRIA Akademie hat sich das Ziel gesetzt, zum Ausbau der Erneuerbaren Energien mit hochwertigen Ausbildungen im Energie- und dabei vor allem im Photovoltaik-Bereich einen gesellschaftlichen Beitrag, insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit von Anlagen zu leisten.
Mehr Informationen

© shutterstock

shutterstock_1792322242_c_Artysteyr

Gemeinschaftsanlagen leicht und unkompliziert

Unser Kraftwerk
Das Konzept und die Ausrichtung von Unser Kraftwerk ist regional, erneuerbar und ertragreich. Die Beteiligung an der Gemeinschaftsanlage ist leicht und unkompliziert. So tragt Bürgerbeteiligung dazu bei, die Zukunft der nächsten Generation zu retten und hilft nicht nur bei der Finanzierung von zukunftsweisenden Klima-schutzprojekten, sondern fördert zudem die nachhaltige Motivation zur aktiven Mitgestaltung.
Mehr Informationen

© shutterstock | 2jenn

© unsplash

Regionale Wertschöpfung

Kärnten Solar
Kärnten Solar leistet mit mittlerweile 80 Bürgerkraftwerken in ganz Österreich einen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende. Das Unternehmen verbindet regionale Wertschöpfung mit sonniger Rendite für viele kleine private Investoren. Die Kraftwerke helfen Gemeinden und Unternehmen dabei, langfristig ihre Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schützen.
Mehr Informationen

© unsplash

Avatrend_Pixabay-463904_1920

Solar betriebene Heizstäbe erzeugen Warmwasser

my-PV
Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft in Linz hat ein neues Mehrfamilienhaus mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept ausgestattet. Denn die gesamte Warmwasserbereitung erfolgt nicht mehr zentral im Keller, sondern direkt in den Wohnungen und hauptsächlich mit Solarstrom vom Dach des Gebäudes. Dazu wurde jede Wohneinheit mit einem separaten Warmwasserspeicher ausgestattet, in dem die Sonnenenergie zwischengelagert wird.
Mehr Informationen

© shutterstock | 2jenn

solar-4824604_1920-460x260

größtes Photovoltaik-Forschungskraftwerk Österreichs

Energie AG Oberösterreich
Seit Mai 2010 betreibt die Energie AG das größte Photovoltaik-Forschungskraftwerk Österreichs. Damit produziert sie rund 1.100 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr. Der SolarCampus kann für Veranstaltungen und Besprechungen gemietet werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit für private Führungen. 2017 wurde die Energie AG mit dem Preis des Landes Oberösterreich für erfolgreich umgesetzte Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie – dem Energie Star – ausgezeichnet.
Mehr Informationen

Sie möchten Ihre Geschichte teilen und auch zum/r Solarheld/in werden?

Dann schreiben Sie uns!