PHOTOVOLTAIK IN DER LANDSCHAFT
FREIFLÄCHEN PHOTOVOLTAIK MIT UND OHNE AGRARISCHER NUTZUNG
FÜR EINE SOLARREVOLUTION BRAUCHEN WIR FREIFLÄCHEN-PV MIT WEITSICHT FÜR UMWELT UND RAUM
Österreich hat sich zu dem ambitionierten – jedoch absolut notwendigen – Ziel bekannt, bis 2030 Strom ausschließlich aus erneuerbaren, heimischen Quellen zu beziehen.
Photovoltaik ist DIE Energiebringerin, die im Ausbau für die Energiewende in den nächsten Jahren im absoluten Fokus steht. Die Gewinnung von Sonnenenergie erfolgt in Österreich bisher Großteils auf und an Gebäuden. Für eine echte Solarrevolution muss aber noch weitergedacht werden: Innovative Lösungen auf Bauwerken, Überdachungen bereits versiegelter Flächen, schwimmende Photovoltaik und Photovoltaikanlagen auf freien Flächen.
Um die Energiewende zu schaffen, wird Photovoltaik auch auf bislang unbebauten Flächen errichtet werden müssen. Wir zeigen mit umgesetzten Projekte und der begleitenden Planungsleitlinie wie tolle Kombinationen geschaffen werden.

Freiflächenanlagen mit Weitsicht auf Umwelt und Raum
PV-Freiflächenanlagen entfalten aufgrund ihrer Beschaffenheit eine bestimmte Raumwirkung, sei es visuell im Landschaftsbild oder hinsichtlich ihres Einflusses auf das lokale Ökosystem. Damit der Gang in die Fläche geordnet, nachhaltig und rücksichtsvoll geschieht – immerhin ist unsere Ressource Boden nicht vermehrbar und Flächennutzungen sollten gewissenhaft abgewogen und umgesetzt werden – ist auch bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen neben der geeigneten Standortwahl auf eine naturverträgliche und raumverträgliche Umsetzung zu achten.
Informationsbroschüre
Der PV Austria erarbeitete gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Raumplanung eine Planungsleitlinie. Sie legt Fakten dar, räumt mit Stimmungsbildern auf und schafft ein Regelwerk zur Gestaltung, den Planungsprozess und den Betrieb von raum- und naturverträglichen PV-Freiflächenanlagen.
Die Planungsleitlinie entstand auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, um zu halten was sie verspricht. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die im Bereich PV-Freiflächen engagiert sind, garantiert ihre Praxistauglichkeit. Die Leitlinie wurde mit Naturschutzorganisationen und Institutionen intensiv gespiegelt, damit sie auch in der Gesamtschau widerspruchsfrei bleibt.
Agrar-Photovoltaik - INNOVATION TRIFFT TRADITION
In Abgrenzung zur Freiflächenphotovoltaik, bei der die Stromgewinnung im Vordergrund steht, wird der Hauptertrag der Agrar-Photovoltaik (oder auch Agri-Photovoltaik genannt) aus der landwirtschaftlichen Nutzung gezogen. Die Elektrizitätsgewinnung ist hier ein Zusatzeffekt. Diese Anlagen richten sich in ihrer Bauform nach den Anforderungen der Landwirtschaft. Der Begriff Agri-PV umfasst Anlagen auf Agrar- und Grünland und bietet die Möglichkeit, gleichzeitig auf einer Fläche Landwirtschaft zu betreiben und Energie zu gewinnen.
Die Idee zur Doppelnutzung von Flächen zur landwirtschaftlichen Produktion sowie zur Strom-Produktion ist nicht neu, jedoch aktueller denn je. Die steigende Elektrifizierung in vielen Bereichen führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach Strom, der erneuerbar und am besten an Ort und Stelle produziert werden soll. Vor allem in der Landwirtschaft von heute sind mehrere Trends erkennbar, die in Zukunft durch den Einsatz von Photovoltaik noch besser unterstützt werden können. Neue Geschäftsmodelle durch Photovoltaik in der Landwirtschaft entstehen, neben Stromlieferungen in das Stromnetz beispielsweise durch die Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen für die Stromproduktion. Herkömmliche Landwirte werden dadurch zu „Energiewirten“.
das Beste aus beiden Welten
Der Einsatz einer PV-Anlage in der Landwirtschaft hängt unter anderem von der geplanten elektrischen Energieerzeugung, den vorherrschenden Bodenbedingungen, der Landnutzung aber auch von den Bedürfnissen der Pflanzen bzw. Tiere ab. Hier kann die PV-Anlage flexibel angepasst werden damit sowohl für die landwirtschaftliche Produktion als auch für die Sonnenstromproduktion das Optimum ermöglicht wird – und somit das Beste aus beiden Welten möglich ist.
Senkrechte Photovoltaik-Module
Anders als bei den herkömmlichen Anlagen wird bei bifazialen Modulen auf beiden Seiten Strom produziert. Die Ausrichtung der Module erfolgt dabei nach Osten (Morgensonne) und Westen (Nachmittagssonne) und verzeichnet während dieser Zeiten die größte Stromproduktion. Diese Anbringung eignet sich ebenso als Zaun.
Informationsbroschüre

Broschüre: "Photovoltaik-Nutzung in der Landwirtschaft - Einblick in die umfangreichen Möglichkeiten der nachhaltigen Sonnenstromproduktion im Agrarsektor"
Mit der Broschüre: "Photovoltaik-Nutzung in der Landwirtschaft - Einblick in die umfangreichen Möglichkeiten der nachhaltigen Sonnenstromproduktion im Agrarsektor" und den darin vorgestellten umfangreichen sowie spannenden Anwendungsmöglichkeiten, zeigt der Bundesverband Photovoltaic Austria das Potential der Sonnenstromproduktion im Agrarsektor auf.
presse
Pressefotos
Folgende Fotos können für Pressezwecke verwendet werden. Durch „Rechtsklick“ sind die Bilder downloadbar. Bitte mit entsprechendem Copyright vermerken (ist im Dateinamen enthalten).
Archiv: PRESSEMELDUNGEN DES PVA zum Thema
- 09.02.2022 | Unternehmen stehen zu glaubwürdigen Umsetzungsstandards für die naturverträgliche Energiewende!
- 24.04.2020 | 100% sauberer Strom bis 2030 – Ausbaupotenzial von Sonnenstrom nicht nur auf Dächern vorhanden
- 19.05.2020 | Informations-Broschüre verdeutlicht Vielfalt der Sonnenstromerzeugung in der Landwirtschaft
- 12.12.2018 | Neue Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik in der Landwirtschaft