PV-Branchentreff

Branchenevent exklusiv für
PV Austria Mitglieder

Im Sommer lädt der Bundesverband Photovoltaic die Branche zum exklusiven Insider-Austausch ein.

Der PV-Branchentreff ist ein Veranstaltungsformat, das ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten ist und eine Möglichkeit zum Informationsaustausch, Netzwerken und Kontakte pflegen bietet. Ausgewählte, tagesaktuelle Vortragsthemen bilden das Rahmenprogramm und laden zum Diskutieren ein.

2023 06 22 Branchentreff Banner Allgemein 2 | Photovoltaik Österreich

Mittlerweile ein Fixpunkt zu Sommerbeginn: Der exklusive PV-Branchentreff für PV Austria Mitglieder – mit ausgewählten, top-aktuellen Vorträgen von Expert*innen aus der Branche mit ausreichend Zeit für Fragen und Antworten, Diskussion und Austausch. Vernetzen Sie sich face-to-face mit der Branche!

Der diesjährige PV-Branchentreff findet bei Fronius in Sattledt am 22. Juni 2023 statt. 

Programm

*Im Anschluss an den diesjährigen Branchentreff gibt es die Möglichkeit an der Betriebsbesichtigung am Standort Fronius Sattledt teilzunehmen: Machen Sie sich selbst Ihr Bild von Fronius und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Weltkonzerns und wie Qualität „Made in Austria“ entsteht.

Die Führung ist bereits ausgebucht!

Sponsoren

Wir danken unseren diesjährigen Sponsoren!

2021 PV Profi Suche 0076 Fronius Logo DE | Photovoltaik Österreich
2021 PV Profi Suche 0015 Suntastic Solar | Photovoltaik Österreich
2021 PV Profi Suche 0022 Sonepar | Photovoltaik Österreich
Sonnenkraft | Photovoltaik Österreich
2021 PV Profi Suche 0088 energy3000 4c ok | Photovoltaik Österreich
2022 | Photovoltaik Österreich
2022 PV Profi Suche Krannich | Photovoltaik Österreich

Anreise & Übernachtungsmöglichkeit

Anschrift: Fronius International | Fronius Strasse 5, 4642 Sattledt

Öffentliche Anreise – Empfohlen

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bahnhof Wels. Von dort wird es einen kostenfreien Shuttlebus geben, der Sie gemeinsam zum Fronius Standort nach Sattledt bringt. Bitte geben Sie in der Anmeldung bekannt, ob Sie ein Shuttle benötigen, damit wir entsprechende Kapazitäten zur Verfügung stellen können. Uhrzeit und genauer Treffpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Shuttleservice (Fahrtzeit 20 Minuten):

BHF Wels (8:55 Uhr) – Fronius, Sattledt

Fronius, Sattledt (15:20 Uhr) – BHF Wels

Anreise mit den PKW

Aus dem Norden und Osten (Linz, Wien)
A1 – Knoten Linz  A25 – Exit Wels Nord  B137 Richtung Wels Zentrum
Aus dem Süden (Graz)
A9 – Voralpenkreuz  A8  A25 – Exit Wels Nord  B137 Richtung Wels Zentrum
A9 – Voralpenkreuz  A1 – Exit Sattledt  B138 Richtung Wels Zentrum
Aus dem Westen (Passau, Salzburg)
A8  A25 – Exit Wels Nord  B137 Richtung Wels Zentrum
A1 – Voralpenkreuz  A8  A25 – Exit Wels Nord  B137 Richtung Wels Zentrum
A1 – Exit Sattledt  B138 Richtung Wels Zentrum

Am Veranstaltungsgelände sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Übernachtungsmöglichkeiten

Sollten Sie eine weitere Anreise vor sich haben und bereits am Vortag anreisen, können wir Ihnen folgende Hotels für eine Übernachtung empfehlen.Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.

Teilnehmer*innen-Anmeldung

Maximale Teilnahme pro Unternehmen:
Ordentliche Mitglieder: Zwei Personen | Außerordentliche Mitglieder: Eine Person

Eine Vormerkung für weitere Teilnehmer eines Unternehmens ist jedoch möglich!

Anmeldeschluss für den Branchentreff ist am 12. Juni 2023. 

Die Teilnahme ist ausschließlich für PV Austria Mitglieder möglich!

ARCHIV

DAS WAR DER PV(A)-BRANCHENTREFF 2022

2022 06 22 Banner allgemein | Photovoltaik Österreich

DAS WAR DER PV(A)-BRANCHENTREFF 2021

2021 Branchentreff Banner NL1 | Photovoltaik Österreich

Das war der PV(A)-Branchentreff 2020

Aufgrund der der  eingeschränkten Veranstaltungsmöglichkeiten im ersten Halbjahr 2020 war es nicht möglich Veranstaltungen im gewohnten Format abzuhalten. Umso begeisterter nahm die Branche, nach den Lockerungen im Veranstaltungsbereich, den ersten Insider-Branchentreff des Bundesverband Photovoltaic, am 25. Juni 2020, an. Die Teilnahmemöglichkeiten vor Ort oder via Online-Video-Stream ermöglichte allen interessierten Mitgliedern eine flexible Teilnahme. 

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz und Vertretern der OeMAG diskutierte die Branche über die geplanten Neuerungen durch das Erneuerbaren Ausbaugesetz und über die letztjährigen OeMAG-Fördermöglichkeiten. Dass die Themen sehr viel Gesprächsstoff boten, zeigte der angeregte Austausch und das große Interesse beim anschließenden Get-Together. 
 

Fotonachschau