PV-Tools
Nützliche Online Tools für die Planung
Unterschiedliche kostenlose Online-Tools
unterstützen bei der Planung der PV-Anlage.
Unterschiedliche Software-Tools unterstützen bei der Planung und Ausführung Ihrer PV-Anlage. Neben dem SONNENKLAR-Rechner, mit Hilfe dessen die optimale Anlagengröße ermittelt werden kann, finden Sie hier auch Links zu Solarpotential Katastern, Tools zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Photovoltaik-Fibel mit den wichtigsten Informationen rund um Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher.

SONNENKLAR-RECHNER
Der kostenlose SONNENKLAR-Rechner erlaubt es interessierten Nutzern, durch die Eingabe weniger Parameter, die optimale Größe der PV-Anlage zu ermitteln. Gemessen wird der Optimierungsgrad der Anlage am Eigenverbrauch (Prozentsatz an erzeugtem PV-Strom, der direkt im Haus verbraucht wird).
Das Tool zeigt, wie weitere Maßnahmen wie Stromspeicher, eine elektrischen Warmwasserbereitung oder die Nutzung eines Elektroautos den Eigenverbrauch weiter anheben.
Eine Videoanleitung zeigt wie einfach „Sonnenklar“ zu bedienen ist: Sonnenklar – Tutorial zum Eigenverbrauchsrechner
Entwickelt wurde der Rechner von der MA 20 Energieplanung der Stadt Wien und dem Bundesverband Photovoltaic Austria.

STRAHLUNGSDATEN
Strahlungsdaten (in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung) ermöglichen eine fundierte Planungsgrundlage für Photovoltaik-Anlagen. Die ZAMG stellt, über das Projekt APOLIS, diese Strahlungsdaten zur Verfügung.
Dazu werden Stundenwerte bzw. 10-Minutenwerte sowie klimatologische Mittelwerte und Extremwerte der Globalstrahlung und Sonnenscheindauer von 32 Jahren (1980–2011) auf einem österreichweiten 100×100 m-Gitter berechnet.
Hinweis für PVA-Mitglieder: Unsere PVA-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt auf APOLIS-Daten.
Bei Interesse an den Strahlungsdaten wenden Sie sich bitte direkt an die ZAMG: klima@zamg.ac.at

PHOTOVOLTAIK FIBEL
In der Photovoltaik-Fibel des Klima- und Energiefonds finden Sie allgemeine Informationen zur Photovoltaik und Stromspeicher inkl. wichtige Hinweise zur Installation einer PV-Anlage. 10 Schritte beschreiben den Weg zur eigenen PV-Anlage und die Listung der wichtigsten Normen und Regelwerke ermöglichen einen sichern und vor allem lange zurfriedenstellenden Betrieb der Anlage.

prognose des Stromertrags
Mit der Eingabe des Standorts und der Größe der PV-Anlage sowie deren Ausrichtung, erhalten Sie für Ihre Anlage eine Leistungsvorhersage je Kalendermonat und für das gesamte Jahr. Somit können Sie abschätzen, wieviel Strom Sie mit der PV-Anlage produzieren können.
Tool zur Berechnung des Stromertrags je Monat für Ihren Standort:
EngLISCH-SPRACHIGE tOOLS
Englisch-sprachiges Tool zur Berechnung des Stromertrags je Monat für Ihren Standort.
Englisch-sprachiges Tool zur Berechnung der Globalstrahlung je Monat für Ihren Standort.

Wirtschaftlichkeit
Das PV-Tool (Stand April 2022) der Österreichischen Energieagentur ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im Neubau und bei Sanierungsvorhaben.

SOLARPOTENZIAL-KATASTER
Der Solarpotenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut die Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind.
Durch einen Klick auf das gesuchte Bundesland werden Sie direkt auf die jeweils verfügbare Kartierungsseite weitergeleitet.