Vortragende
Vortragende
Hier finden Sie die Informationen, Lebensläufe und aktuellen Aufgabenbereiche der Vortragenden der diesjährigen Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung:

© Privat
Michael Berger
E-Control
Nach dem Studium der Energietechnik an der TU Wien und der ETH Zürich war Michael Berger fünf Jahre im internationalen Anlagenbau als Projektleiter für elektrische Schutztechnik von Wasserkraftwerken, Schaltanlagen und Hochspannungsleitungen tätig. Berufsbegleitend absolvierte er ein postgraduales Wirtschaftsstudium in Wien und New York. In seinem weiteren beruflichen Werdegang war Berger drei Jahre für den Aufbau eines technisch-wirtschaftlichen Asset-Management-Systems zur Steuerung und Optimierung der Prozesse im Bereich Erzeugung eines großen österreichischen Energieversorgers zuständig. Seit Mai 2019 ist er in der E-Control unter anderem für nationale (NEP) und internationale (TYNDP, PCI) Netzentwicklungsplanung, Netzanschluss und Marktintegration zuständig. Außerdem vertritt Berger die E-Control in internationalen Arbeitsgruppen.

© AIT Krischanz
Karl Berger
AIT – Austrian Institute of Technology
DI Karl Berger absolvierte das Studium der elektrischen Energietechnik an der Technischen Universität Wien. Seit 2004 ist er beim AIT – Austrian Institute of Technology im Center for Energy in Projekten im Bereich der Zuverlässigkeit von Hoch- und Niederspannungskomponenten tätig. Seit 2008 vorwiegend im Bereich Photovoltaik Modul- und Systemtechnologie. Berger arbeitet zudem in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Kooperation im IEA PVPS Programm im Task 13 Performance, Operation and Reliability of PV Systems und Task 15 zur Gebäudeintegration, in der nationalen Normung in OVE TSK E03 mit und ist österreichischer Delegierter auf internationaler Ebene in der IEC TC82 Photovoltaik. Darüber hinaus bringt er sich in den Arbeitsgruppen zu Systemen und Modulen sowie im Projektteam zur Gebäudeintegration ein.

© Privat
Lisa-Maria Bieber
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
Lisa-Maria Bieber schloss ihr Bachelorstudium der Energie- und Umwelttechnik an der Technischen Universität Hamburg ab. Aktuell befindet sich Bieber im Masterstudium SENCE – Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Hochschule für Technik Stuttgart und der Hochschule Ulm. Seit 2021 ist sie am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als studentische Hilfskraft in der Gruppe Agri-PV tätig mit dem thematischen Fokus auf die Untersuchung von Potenzialen. Davor war Bieber am Institut für Modellierung und Berechnung der TUHH als studentische Hilfskraft für Betreuung von Versuchsständen zur dynamischen Untersuchung von Radialwellendichtringen und die Analyse und Auswertung von Versuchsergebnissen zuständig.

© Privat
Horst Brandlmaier
Horst Brandl-maier
OeMAG, Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Dr. Horst Brandlmaier, MBA, ist seit 2007 Vorstand der OeMAG, Abwicklungsstelle für Ökostrom AG, und für die Bereiche Bilanzgruppenmanagement, Finanz- & Rechnungswesen/Controlling, Billing & Clearing sowie IT & Datenmanagement verantwortlich. Zuvor leitete er als Prokurist die Abteilung Rechnungswesen/Organisation der Energie-Control GmbH. Horst Brandlmaier studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Graz. Seine Dissertation machte er berufsbegleitend am Institut für Verwaltungsrecht & Verwaltungslehre an der Universität Linz. Im Jahr 2000 wurde ihm von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder die Berufsbefugnis für die Tätigkeit als Steuerberater verliehen. Nach Abschluss eines weiteren berufsbegleitenden Studiums spondierte er 2005 zum Master of Business Administration im Fachbereich Risikomanagement (Mathematik & Statistik).

Sonya Calnan
PVcomB/ Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Sonya Calnan leitet seit 2016 die Photovoltaics to Fuels Technology Gruppe am Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) in Deutschland. Ihre Forschung zielt darauf ab, die technologischen Herausforderungen bei der Umwandlung von erneuerbarer Energie in nachhaltige Energieträger zu bewältigen – durch Forschungsprojekte mit Partnern aus Europa und Afrika. Sie promovierte an der Loughborough University (UK) über Transparente Leitfähige Oxide und hat außerdem eine MBA-Abschluss von der Leicester University (UK).

© Privat
Peter Cuony
Groupe E SA
Peter Cuony hat an der EPFL Elektroingenieur studiert und im Bereich Photovoltaik doktoriert. Bei Groupe E hat er den Installationsbereich PV-Anlagen aufgebaut und in der Westschweiz zum Marktführer entwickelt. Seit 2017 arbeitet er im Monopolbereich des Verteilnetzbetreibers Groupe E, wo er mit der Smart-Grid-Strategie das Stromnetz auf viel mehr PV vorbereitet.

© Privat
Gabriele Eder
ofi – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
DI Dr. Gabriele Eder absolvierte das Studium der Technischen Chemie mit der Ausrichtung Anorganische Chemie der TU Wien. Ihre Diplomarbeit und Dissertation verfasste sie am Institut für Physikalische Chemie. Nach einer Anstellung am selben Institut folgte eine 3-jährige Anstellung als Universitätsdozentin an der Universität Twente/Niederlande. Industrieerfahrung sammelte Eder durch eine 4-jährige Anstellung bei der NBG Special Coatings GmbH in NÖ, zuerst in der Abteilung Forschung und Entwicklung, danach in der Produktionsleitung und Leitung der Entwicklung „Silikonisierte Papiere und Folien“. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektbetreuerin im Fachbereich Oberflächentechnik und Materialanalytik am OFI, wo Eder seit 2009 das Geschäftsfeld Photovoltaik aufbaut und die Projektleitung in zahlreichen PV-Projekten übernahm.

© Privat
Hubert Fechner
Technologieplattform Photovoltaik Österreich
FH-Prof. DI Hubert Fechner, MAS, MSc., studierte an der TU Wien Elektrotechnik/Energietechnik. Zwei weitere Aufbaustudien im Bereich des Umweltmanagements und der Organisationsentwicklung in Krems bzw. in Wien und Zürich folgten. Ab 1992 war Fechner 16 Jahre bei arsenal research (heute Austrian Institute of Technology) für den Aufbau und die Leitung des Energiebereichs verantwortlich. Seit 2009 MSc.-Studiengangsleiter für „Erneuerbare urbane Energiesysteme“ an der FH Technikum Wien und Leiter des dazugehörenden Instituts. International ist er derzeit als stv. Leiter des Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur (IEA) tätig, aber auch bei IEA-ISGAN (Int. Smart Grid Action Network) und in diverse EU-Aktivitäten involviert. Darüber hinaus arbeitet er als Lektor an diversen Universitäten (TU Wien, Uni Innsbruck, DU Krems) und als Gastlektor an diversen ausländischen Universitäten.

© Privat
Walpurga Hemetsberger
Walpurga Hemets-berger
SolarPower Europe
Walburga Hemetsberger arbeitet seit mehr als 18 Jahren in Brüssel in verschiedenen Positionen, die meiste Zeit im Energiesektor. Vor ihrem Wechsel zu SolarPower Europe leitete sie die VERBUND-Repräsentanz in Brüssel und war Vorstandsmitglied von Hydrogen Europe. Zu ihren bisherigen Erfahrungen zählen ihre neunjährige Tätigkeit als Leiterin der EU-Repräsentanz bei VERBUND, Referentin für Finanz- und Kapitalmärkte beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands und Verband Öffentlicher Banken (VÖB/ EAPB), Zuständige für Kartellrecht bei Haarmann Hemmelrath und Parlamentarische Assistentin des österreichischen Europaabgeordneten. Zudem sammelte Hemetsberger Erfahrung in der Task Force Fusionskontrolle der GD Wettbewerb. Hemetsberger studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

© Privat
Ulrike Herbig
Technische Universität Wien
DI Dr. Ulrike Herbig studierte Geodäsie an der TU Wien. Im Rahmen ihres Doktorats begann sie sich mit der interdisziplinären Dokumentation und dem Erhalt von kulturellem Erbe zu beschäftigen. An der Fakultät für Architektur und Raumplanung ist sie für die Unterstützung von Forschungsprojekten und internationalen Beziehungen zuständig. Seit 1997 ist Herbig Mitglied des Internationalen Denkmalrats ICOMOS und ist seit 2012 für das Monitoring der Welterbestätte Kulturlandschaft Neusiedler See verantwortlich.

© Foto Weinwurm
Vera Immitzer
Bundesverband Photovoltaic Austria
DI Vera Immitzer absolvierte das Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Studiumsbegleitend erfolgten universitäre und außeruniversitäre Tätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit, Verkehrswesen sowie Abfall- und Abwasserwirtschaft. Von 2010 bis 2019 arbeitete sie über das Fachnetzwerk Energiekommunikation für den Bundesverband Photovoltaic Austria, die österreichische Interessenvertretung für Photovoltaik und Stromspeicherung, seit 2020 ist sie nunmehr direkt im Verband tätig. In diversen Gremienarbeiten betreute Immitzer die politische Agenda mit und ist in nationalen und internationalen Forschungsprojekten aktiv. 2017 ernannte sie der Vorstand zur Generalsekretärin. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin des PV-Verbandes.

© Foto Weinwurm
Fabian Janisch
Bundesverband Photovoltaic Austria
Fabian Janisch, MSc., absolvierte das Masterstudium Engineering Management und davor das Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität Wien. Seit 2021 ist er im Bundesverband Photovoltaic Austria tätig und für den Bereich „Technik Photovoltaik & Speicher und Energiewirtschaft“ zuständig. Davor arbeitete Janisch in einem Ingenieurbüro mit Schwerpunkt auf Photovoltaik.

© Privat
Christian Kimmich
IHS Institut für Höhere Studien
Dr. Christian Kimmich, MSc., ist Sprecher für Umwelt- und Klimapolitik am IHS und forscht zu Klima- und Ressourcenökonomik, zur Transformation der Energieversorgung, zu Verhaltens- und politökonomischen Fragen polyzentrischer Steuerung. Er studierte Agrar- und Wirtschaftswissenschaften, promovierte in Ressourcenökonomik (HU Berlin) und war bei Forschungsaufenthalten in den USA (Ostrom Workshop, UC Davis), in der Schweiz (WSL der ETH Zürich), in Tschechien (Masaryk Universität) und am IIASA, Laxenburg.

© Privat
Matthias Lindh
RISE Research Institutes of Sweden
Mattias Lindh, MSc., graduated in Engineering Physics and PhD in Experimental Physics at Umeå University (optics and operation of thin-film optoelectronic devices). His current research group is based in Piteå and Umeå in northern Sweden and studies the adoption and adaptation of photovoltaics to high latitude conditions e.g., irradiation, snow-related production losses, effects of snow loads or roofs and modules, and snow removal methods.

© Privat
Marija Markovic
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Marija Markovic, MSc., ist in der Abteilung Erneuerbare Energie Erzeugung im Klimaschutzministerium als stellvertretende Abteilungsleiterin tätig. Die Hauptaufgaben umfassen das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz inkl. Verordnungen sowie die Weiterentwicklung der technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Sie hat das Masterstudium Betriebswirtschaft an der Universität Wien absolviert und ist seit 2009 in der österreichischen Energiewirtschaft aktiv.

© EUPVSEC
Stefan Nowak
NET Nowak Energy & Technology Ltd.
Stefan Nowak studierte in der Schweiz an der Universität Freiburg und an der EPF Lausanne Physik. Er war über viele Jahre für das Schweizer Photovoltaik Forschungsprogramm verantwortlich. Nowak ist Koordinator des europäischen Forschungsnetzwerks
SOLAR-ERA.NET und hatte bis 2021 den Vorsitz des globalen IEA PVPS Programms. Seit 25 Jahren ist er hauptberuflich Geschäftsführer des Beratungsunternehmens NET AG mit Sitz in der Schweiz. 2017 erhielt Nowak den europäischen Becquerel-Preis.

© Privat
Herbert Paierl
Bundesverband Photovoltaic Austria
DI Herbert Paierl studierte Raumordnung und Energiewirtschaft an der TU Wien. Von 1981 bis 1993 war er als Büroleiter unter Landeshauptmann Josef Krainer jr. für die Energiewirtschaft zuständig. Durch seine Arbeit in der Steirischen Wasserkraft- und Elektrizitätswerke AG (STEWEAG, heute Energie Steiermark), als Vorstandsdirektor von 1993 bis 1996, konnte er viele Erneuerbare-Energie-Projekte umsetzen. Von 1996 bis 2004 kehrte er als Landesrat für Wirtschaft-Finanzen-Europa in die Landesregierung zurück. Seit 2004 ist Paierl selbstständiger Unternehmer der „pcb“ Paierl Consulting Beteiligungs-GmbH und seit 2019 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

© Privat
Kerstin Plank
IHS Institut für Höhere Studien
Kerstin Plank, MSc., ist Researcher am IHS und Teil der Forschungsgruppe „Regionalwissenschaft und Umweltforschung“. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Energiewende, Mobilität, Wertschöpfungsketten und Aspekte des Themenkomplexes Nachhaltigkeit. Sie hat Sozioökonomie an der WU Wien studiert.

© Andreas Wadtian
Lukas Plessing
Technologieplattform Photovoltaik
DI Lukas Plessing hat sich im Rahmen des Physikstudiums auf PV-Technologien spezialisiert und unter anderem ein Verfahren zur Abscheidung von CIGS-Absorbern im Co-Verdampfungsverfahren untersucht. Viele Jahre in der Materialentwicklung für flexible PV-Folien und der entsprechenden Produktentwicklung und Marktanalyse führten zur aktuellen Beschäftigung mit innovativen PV-Systemen, bauteilintegrierter und infrastrukturnaher Photovoltaik. Für die TPPV (Technologie Plattform Photovoltaik) betreut er die Zusammenarbeit mit Innovationspartnern etwa im Bereich PV und Schallschutz, PV und Umweltauswirkungen und Blendverhalten von PV-Anlagen.

© Privat
Dieter Preiß
Amt der steiermärkischen Landesregierung
DI Dieter Preiß hat an der TU Graz Elektrotechnik studiert, arbeitete im industriellen Elektromaschinenbau und war dort unter anderem für die Qualitätssicherung von Windgeneratoren verantwortlich. Nach der Tätigkeit bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung im Bereich Erneuerbare Energietechnologien wurde er Mitarbeiter des Referats für Energietechnik und Klimaschutz der Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik im Amt der Steiermärkischen Landesregierung u. a. mit den Arbeitsschwerpunkten: Energiewirtschaftliche Gutachten, Energiestatistik, Energieförderwesen und Energieraumplanung.

© Fronius International GmbH
Philipp Rechberger
Philipp Rech-berger
Fronius International GmbH
Philipp Rechberger studierte Öko-Energietechnik an der FH OÖ, Campus Wels. Nach dem Abschluss 2012 war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in (inter-)nationalen F&E-Projekten im Bereich PV- und Systemtechnik tätig. 2019 wechselte Rechberger als Projektleiter und technischer Koordinator in der Vorentwicklung zu Fronius, wo er nun seit 2022 das Team System Technology verantwortet. Dieses fokussiert auf Entwicklung, Aufbereitung und Vermittlung von Expertenwissen rund um PV, das Energiesystem und den Strommarkt im Sinne von 24h Sonne, sowie Standardisierung und Zertifizierung.

© Privat
Katharina Šarić-Gruber
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag.a Katharina Šarić-Gruber, BA, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz mit Schwerpunkt öffentliches Recht und Europarecht. Nach der Tätigkeit als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Öffentlichen Recht an der Universität Graz folgten Stationen bei einem Energieversorgungsunternehmen und einem Mitgliedsverband von Erneuerbare Energie Österreichs (EEÖ). Seit 2021 ist Šarić-Gruber als Referentin in der Abteilung Rechtskoordination und Energie Rechtsangelegenheiten im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit Schwerpunkt auf Strommarkt- und Netzthemen tätig.

© Privat
Thomas Schauppen-
lehner
Universität für Bodenkultur Wien
DI Dr. Thomas Schauppenlehner ist Landschaftsplaner und Senior Scientist am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der BOKU Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die soziale Akzeptanz von Landschaftsentwicklungen und Energielandschaften sowie inter- und transdisziplinäre Methoden und Kommunikationsprozesse. Er hat zahlreiche Forschungsprojekte geleitet und koordiniert und Werkzeuge und Methoden für Wissenstransfer, Visualisierung und Kommunikation entwickelt.

© H Ringhofer
Jürgen Schneider
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Dr. Jürgen Schneider hat an der Universität Wien Chemie studiert und dort sein Diplom- und Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen. Nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent wechselte Schneider 1994 ans Umweltbundesamt in die damalige Abteilung für Lufthygiene. Von 2002 bis 2004 war er als Projektmanager bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Bonn/Deutschland tätig. Danach kam er an das Umweltbundesamt zurück, um von 2004 bis 2006 die Abteilung für Lufthygiene zu leiten. Von 2007 bis 2014 war Schneider Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt. Seit 2011 war Dr. Schneider Prokurist und von 2014 bis 2017 Mitglied des Leitungsgremiums im Umweltbundesamt. Von Januar bis Juni 2018 war er als Unternehmenssprecher Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der Umweltbundesamt GmbH. Daneben war und ist Schneider in etlichen nationalen und internationalen Gremien zu den Themen Luftreinhaltung, Energie, Klimaschutz etc. tätig. Er ist Mitherausgeber des 1. Österreichischen Sachstandsberichts Klima. Seit 9. November 2020 leitet Schneider die Sektion Klima und Energie im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

© WK Simonsfeld AG
Dieter Schreiber
WK Simonsfeld AG
DI (FH) Dieter Schreiber ist seit 2009 bei der Windkraft Simonsfeld AG und verantwortet als Abteilungsleiter die Bereiche Energiebewirtschaftung, Monitoring und Innovationen. Aufgrund der langjährigen Tätigkeit bei der Windkraft Simonsfeld AG bringt er umfassende Erfahrung in der Erzeugung und dem Betrieb von Wind- und PV-Kraftwerken und deren Energiebewirtschaftung ein. In letzterer Funktion als Leiter des Bereichs Innovationen hat er sich schon früh mit der Kopplung von Speichersystemen mit erneuerbarer Energie beschäftigt. Darüber hinaus engagiert sich Schreiber als Energiegemeinderat in seiner Heimatgemeinde Poysdorf und treibt die Energiewende auf Gemeindeebene voran.

© Karin Ahamer
Sonja Starnberger
Sonja Starn-berger
Energieinstitut der Wirtschaft GmbH
Mag.a Sonja Starnberger, MSc., widmet sich seit 2009 beim Energieinstitut der Wirtschaft Projekten rund um Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung. Nach dem Studium der Internationalen BWL, ergänzt durch eine Zusatzausbildung in Umweltmanagement, folgten berufliche Stationen unter anderem am Lehrstuhl für Industrie, Energie und Umwelt der Universität Wien, bei einem deutschen Windkraft-Startup sowie als Referentin für Umwelt-, Energie- und Verkehrsthemen bei EUROCHAMBRES in Brüssel.

© Christian Fürthner
Josef Taucher
Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien
Mag. Josef Taucher studierte Psychologie an der Universität Wien und absolvierte dort daraufhin den Universitätslehrgang zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen. Seine berufliche Laufbahn startete er an der Ambulanz der psychiatrischen Universitätsklinik AKH Wien. Danach folgten Tätigkeiten in der Jugendarbeit für die Stadt Wien, als Unternehmensberater, im Verein Lokale Agenda 21 in Wien, bei der ÖGUT sowie beim Österreichischen Ökologie Institut. Seit 2011 ist er Generalsekretär des Ökosozialen Forums Wien. Seine politische Laufbahn startete Taucher als Bezirksrat im 22. Wiener Gemeindebezirk. Seit 2014 ist er Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt, seit 2018 ist er Klubvorsitzender des SPÖ-Gemeinderats- und Landtagsklubs Wien und seit 2021 zudem Vorsitzender der SPÖ Donaustadt Wien. Seine Schwerpunkte sind Nachhaltige Entwicklung, Lokale Agenda 21, Bürger*innenbeteiligung sowie Umweltpolitik.

© Privat
Eva-Maria Titz
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag.ª Eva-Maria Titz ist Referentin für Forschung und Innovation im Kabinett von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Wien absolvierte Titz ihr Gerichtsjahr. Ab 2017 war sie in der Stabstelle der Geschäftsführung der Austria Wirtschaftsservice GmbH für das Stakeholdermanagement und die Betreuung der Aufsichtsgremien zuständig. Seit Jänner 2020 ist sie im Kabinett der Klimaschutzministerin tätig. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit war Titz unter anderem Präsidentin der Initiativgruppe Alpbach Wien und Leiterin des Legal Teams des Frauen*Volksbegehrens.

© Brigitte Baustädter, TU Graz
Gregor Trimmel
Technische Universität Graz
DI Dr. Gregor Trimmel ist Professor für Chemische Technologie organischer Stoffe am Institut für Chemische Technologie von Materialien (ICTM) der TU Graz. Er absolvierte sein Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, an der er auch im Jahr 2000 im Bereich anorganisch-organischer Hybridmaterialien promovierte. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Pierre et Marie Curie (Paris VI) in Paris und an der Universität Padua kam er Ende 2002 an die TU Graz, wo er 2008 im Fach Makromolekulare Chemie und Technologie habilitierte. Seit 2004 beschäftigt er sich mit neuen Absorbermaterialien für die Photovoltaik und leitete von 2008 bis 2013 das Christian Doppler Labor für Nanokompositsolarzellen. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von alternativen, bleifreien Perowskitsolarzellen und Polymer-basierten Solarzellen.

© Johannes Hloch
Theresia Vogel
Klima- und Energiefonds
DIin Theresia Vogel ist seit 2010 Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Sie studierte nach Abschluss der HTL Bauingenieurwesen an der TU Wien und schloss dort ihr Studium im Bereich Wasserbau und Wasserwirtschaft ab. Neben ihrer darauffolgenden unternehmerischen Tätigkeit als wissenschaftliche Beraterin von Unternehmen und Verwaltungen war sie als Leiterin des Wissenschaftsbereichs „Umweltmanagement und Qualitätsmanagement“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Standort Wieselburg tätig. Dort hat sie u. a. den Themenbereich „Nachhaltigkeit und Umweltmanagement“ aufgebaut, in diesem Themenfeld Forschungsprojekte koordiniert und Studierende ausgebildet. Im Anschluss daran leitete Vogel bis 2010 in der FFG den Bereich der Strukturprogramme, welcher ein spezifisches Förderportfolio mit Fokus auf größtmögliche Exzellenz und die Beseitigung struktureller Hemmnisse für industrielle Forschung und Technologieentwicklung anbietet.

© MA 20, Christian Fürthner
Bernd Vogl
Magistratsabteilung 20 für Energieplanung Wien
Mag. Bernd Vogl ist Abteilungsleiter der Magistratsabteilung 20 für Energieplanung in Wien. Er hat die HTL für Maschinenbau in St. Pölten und das Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert. Danach war er von 1993 bis 2011 Energieexperte des Österreichischen Umweltministeriums. Ab 2004 war er Projektleiter für das Klimaschutzprogramm des Bundes “klima:aktiv” und zwischen 2006 und 2011 auch stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Umweltökonomie und Energie. Seit September 2011 leitet Vogl die Abteilung für Energieplanung der Stadt Wien. Die Hauptaufgaben der Abteilung liegen in der Koordination der städtischen Energieprogramme, der Umsetzung der Energieplanung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung sowie der Betreuung der Förderprogramme in den Bereichen Erneuerbare und Energieeffizienz. Seit 2016 ist er Aufsichtsrat der Wien Energie, einer der größten Energieversorger Österreichs.

© Markus Armin Russold, www.foto-freisinger.at
Markus Wolfahrt
Polymer Competence Center Leoben GmbH
Dr. Markus Wolfahrt schloss sein Diplomstudium Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben im Jahr 2002 ab. Er war von 2003 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Polymer Competence Center Leoben (PCCL) und promovierte 2009 auf dem Gebiet der polymeren Faserverbundwerkstoffe an der Montanuniversität Leoben. Im Anschluss war er als Post-Doc am PCCL und in der Entwicklungsabteilung bei FACC tätig. 2017 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe „Faserverbundwerkstoffe“ am PCCL. Aktuell ist Wolfahrt am PCCL für den Bereich „Polymers and Composites for Structural Applications” verantwortlich. Seit 2012 ist er ebenfalls als Unversitätslektor für das Fach „Composite Testing“ an der Montanuniversität Leoben tätig.

© Privat
Eva-Maria Titz
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag.ª Eva-Maria Titz ist Referentin für Forschung und Innovation im Kabinett von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Wien absolvierte Titz ihr Gerichtsjahr. Ab 2017 war sie in der Stabstelle der Geschäftsführung der Austria Wirtschaftsservice GmbH für das Stakeholdermanagement und die Betreuung der Aufsichtsgremien zuständig. Seit Jänner 2020 ist sie im Kabinett der Klimaschutzministerin tätig. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit war Titz unter anderem Präsidentin der Initiativgruppe Alpbach Wien und Leiterin des Legal Teams des Frauen*Volksbegehrens.