lehrgang
ZERTIFIZIERTE*R PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKER*in


VERANSTALTER: PV AUSTRIA und TÜV AUSTRIA
„Wir brauchen spezialisierte und zertifizierte Elektrotechniker*innen, die nicht nur Anlagen montieren können, sondern dem Kunden die vollen Möglichkeiten der Sonnenstromnutzung eröffnen“, erklärt Vera Immitzer vom Bundesverband Photovoltaic Austria.
Dies sind, neben der fundierten Errichtung qualitativ hochwertiger Anlagen, die Steigerung des Eigenverbrauchs von selbst produziertem Strom, die optimale Speicherung und die Koppelung an das Netz für die Sicherstellung einer durchgehenden Stromversorgung.
Photovoltaic Austria und die TÜV AUSTRIA Akademie haben nun eine starke Achse zur praktischen Ausbildung von PV-Techniker*innen geschlossen und bieten den Lehrgang zum*r zertifizierten Photovoltaikpraktiker*in an.
Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer*innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos, PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren.
Der Lehrgang wird bereits seit 2016 angeboten und wird den technischen Entwicklungen laufend angepasst. Das bewährte Grundkonzept besteht aus einem Basisblock und einem vertiefenden Praxisblock. Damit wird in dem fünftägigen Lehrgang ein optimaler Mix aus Theorie und Praxis geboten.
Zertifizierte*r Photovoltaikpraktiker*in
Unser Praxiszentrum an der HTL Bulme in Graz



© PV Austria-Praxiszentrum am Green Village Bulme Graz
Video der Stadt Wien zum Praxiszentrum an der HTL Bulme in Graz:
© Stadt Wien
INHALT
Der Lehrgang besteht aus einem BASISBLOCK (3 Tage) sowie einem vertiefenden PRAXISBLOCK (2 Tage) und schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab. Basis- und vertiefender Praxisblock können auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Der Abschluss dieser beiden Blöcke berechtigt zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung zum*r Photovoltaikpraktiker*in zur Erlangung eines Personenzertifikates der akkreditierten Personenzertifizierungsstelle des TÜV AUSTRIA (bezüglich Zulassungsvoraussetzungen siehe Zertifizierungsordnung).
BASISBLOCK (3 Tage)
Planung, Errichtung, Installation & sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen
Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich)
- Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen
- Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungsmöglichkeiten
Grundlage zu den PV-Modulen, Materialkunde und Energieertrag
Funktionsweisen & richtige Auslegung von PV-Generator und Wechselrichter
- Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen)
- Technisch/wirtschaftliche Optimierung
Normgerechte Planung und Errichtung von PV-Anlagen unter anderem
- Statik & Aufbau
- Sicherheit am Dach/Errichtung der Baustelle
Funktionsweisen & richtige Auslegung von
- Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement)
- PV-Wärme und Kälte (Wärmepumpe, E-Heizstab, Flächenheizung, Klimatisierung)
- Stromspeicher
Ladestationen/e-Mobilität
Fehleranalyse und -behebung sowie Wartung von PV-Anlagen
VERTIEFENDER PRAXISBLOCK (2 Tage)
Praktische Grundlagen für PV-Praktiker*innen – eine fundierte Einführung in die Errichtung von PV-Anlagen mit vielen praktischen Übungen direkt am Praxiszentrum an der HTL Bulme in Graz. Das Praxiszentrum bietet, als größtes Ausbildungszentrum für Erneuerbare Energien, optimale Möglichkeiten zum Ausprobieren und Üben.
Montageübungen einer netzgekoppelten PV-Anlage inkl. Stromspeicher, im Freigelände
- mechanischer Aufbau einer PV-Anlage nach einem vorgegeben Plan
- Inbetriebnahme & Fehlersuche
- Lichtbogentests & Tests im Hochspannungslabor
Integration & Optimierung von Eigenverbrauchslösungen
- Installation von Stromspeichern
- Überschussmanagement mit E-Heizstab, Flächenheizung
- Integration von E-Ladestationen
Wartung & Kontrolle
ZIELGRUPPE
… sind bereits tätige oder zukünftige Monteur*innen von PV-Anlagen, PV-Spezialist*innen, Elektrotechniker*innen, Dachdecker*innen, Haustechniker*innen, Planer*innen, Architekt*innen und Ingenieurbüros.
KURSABSCHLUSS | ZERTIFIKAT
Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
Zertifikat: Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH
KURSTERMINE
2023
Lehrgang
22.03. – 18.04.2023 | Online/ Graz
- 22. -24.03.2023 | Basisblock Online
- 17. -18.04.2022 | Praxisblock Graz
Lehrgang (ausgebucht! Warteliste)
19.-25.04.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 19. -21.04.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 24. -25.04.2023 | Praxisblock Graz
Lehrgang
24.05.- 06.06.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 24. -26.05.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 05.-06.06.2023 | Praxisblock Graz
Lehrgang
14.-20.06.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 14. -16.06.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 19. -20.06.2023 | Praxisblock Graz
Lehrgang
06.-12.09.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 06. -08.09.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 11. -12.09.2023 | Praxisblock Graz
Lehrgang
20. -26.09.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 20. -22.09.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 25. -26.09.2023 | Praxisblock Graz
Lehrgang
04.10. – 10.10.2023 | Brunn am Gebirge/ Graz
- 04. -06.10.2023 | Basisblock Brunn am Gebirge
- 09.-10.10.2023 | Praxisblock Graz
TEILNAHMEKOSTEN
- Gesamte Ausbildung zum*r zertifizierten Photovoltaikpraktiker*in exkl. Zertifizierung: € 2.410,00 zzgl. 20 % USt.
- Zertifizierungsprüfung:€ 680,00 zzgl. 20 % USt. (die Ausstellung eines Zertifikates, deutsch oder englisch, ist inkludiert; bei Ausstellung beider Zertifikate zzgl. € 50,-)
- im Teilnahmebetrag sind Tagungsunterlagen, Kaffeepausen und Seminargetränke enthalten
Nutzen Sie die Möglichkeit einer Förderung durch WAFF Wiener Arbeitnehmer Förderungsfonds bzw. die Aus- und Weiterbildungshilfen des AMS.
Nähere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Förderstellen:
ANMERKUNGEN/ZUSATZINFORMATIONEN
Zum Basisblock/Praxisblock bitte wetterfeste Arbeitskleidung mitnehmen!
ANMELDUNG
Alle Informationen zum Kurs sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Bei Interesse am Kurs senden Sie bitte eine E-Mail an claudia.pasztory@tuv.at.
Aus der Anwendung der bei der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GmbH erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber dem Bundesverband Photovoltaic Austria und der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GmbH geltend gemacht werden.