In 9 Schritten zur eigenen Photovoltaik-Anlage

SIE WOLLEN EINE
PV-ANLAGE oder einen Stromspeicher ERRICHTEN?

Wissen aber noch nicht genau, wie Sie das Projekt am besten starten?

Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen und wie Sie am Schnellsten zur eigenen PV-Anlage bzw. zum eigenen Stromspeicher gelangen, kompakt zusammengefasst.
Errichtung einer PV-Anlage mit Stromnetz

Die Errichtung einer PV-Anlage ist ein Prozess, der aus mehreren Schritten besteht und eine enge Einbindung des Netzbetreibers, der zuständigen Behörden und – sofern eine Förderung genutzt werden soll – der entsprechenden Förderstelle erfordert. Zudem sind in jedem Schritt unterschiedliche gesetzliche Fristen zu berücksichtigen. Um etwaige Hürden beim Netzanschluss von PV-Anlagen vorab bereits vermeiden zu können, haben wir im Auftrag des Klima- und Energiefonds in gemeinsamer Zusammenarbeit mit E-Pool und Hackner Energy die  „Handlungsanleitung für die Errichtung von PV-Anlagen – Schwerpunkt: Netzanschluss“ erarbeitet. Diese beinhaltet alle Schritte, die bei der Errichtung einer PV-Anlage zu berücksichtigen sind, informiert über die notwendigen Unterlagen für den Anlagenanschluss und -betrieb und beschreibt mögliche Hemmnisse und deren Lösungen.

Die E-Control hat zur Errichtung der eigenen PV-Anlage ein kurzes Video veröffentlicht: 

Die wichtigsten Schritte am Weg zur eigenen PV-Anlage sowie Links zu nützlichen Tools finden Sie auch im Folgenden kurz zusammengefasst.

shutterstock_307471286_CMYK

erste Planung

Abklärung von grundsätzlichen Fragen wie aktueller bzw. zukünftiger Strombedarf, vorhandene Fläche (Dach, Fassade, Carport, …), optimale Anlagengröße, Standort für Wechselrichter, Leitungsführung usw. Für eine erste grobe Planung steht der online Sonnenklar-Rechner zur Verfügung.

building-2762342_1920

Angebote einholen

Mit den wichtigsten Fakten können Sie konkrete Angebote für die geplante PV-Anlage einholen. Den nächst gelegenen PV-Profi finden Sie in nur wenigen Schritten in unserer PV-Profi-Suche.

shutterstock_100185233

Netzzugang abklären

Technische Abklärung mit zuständigem Stromnetzbetreiber (Anfragen der möglichen PV-Leistung, Einholen des Zählpunkts) und Abschließen des Netzzugangsvertrags.

Wichtige Informationen zum Netzzugang haben wir hier für Sie zusammengefasst.

pexels-karolina-grabowska-5632382

Finanzierung

Mit dem Angebot können Sie die Finanzierung klären: Eigenfinanzierung oder Finanzierung über eine Bank oder Dritten (Contracting).

2023 Foerderkoompass Logo | Photovoltaik Österreich

Förderungen

Abklärung möglicher Förderungen – wir haben eine Übersicht der verfügbaren Förderungen auf Bundes- und Landesebene zusammengestellt. Der online SonnenKlar Förderkompass zeigt die passende Förderung an.

Paragraph und Sonne © R. Classen_shutterstock_1275316933

Genehmigungen

Mitteilung an die Gemeinde in der die Anlage errichtet wird (Bauanzeige bzw. Genehmigung), ggf. ist eine Elektrizitätsrechtliche Genehmigung notwendig, bzw. bei Freifläche ist oftmals eine Umwidmung der Fläche notwendig – Unser Leitfaden zur Anlagenerrichtung in den Bundesländern fasst die Anforderungen je nach Bundesland übersichtlich zusammen.

© Praxiszentrum/ Werner Krug 2021

Anlage errichten

  • Förderantrag stellen und Förderzusage abwarten
  • Auftragsvergabe an einen Anlagenerrichter und anschließende Errichtung der Anlage – Beachten Sie hier die Errichtungsfrist der Förderung!
  • Bei >25.000 kWh Eigenstromverbrauch: Meldung an das Finanzamt (innerhalb von 4 Wochen)
Solar,Panels,With,Electricity,Pylon,And,Sunset.,Clean,Energy,Concept.

Überschüssigen Strom einspeisen

  • Auswahl eines Energieversorgers, der Ihren überschüssigen PV-Strom abnimmt – ein Blick in unsere Plattform für Überschusseinspeiser unterstützt bei der Auswahl.
  • Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank.
  • Vereinbarung der Inbetriebnahme mit und durch den Netzbetreiber und Anlagenerrichter (Netzparallelschaltung und die Installation eines eigenen Stromzählers).
2020 03 17 Steuerleitfaden Deckblatt 724x1024 1 | Photovoltaik Österreich

Steuerliche Beurteilung & Versicherung

Wer eine PV-Anlage betreibt und den Strom selbst nutzt (Eigenstromverbrauch) oder diesen weiterverkauft, muss sich auch mit dem österr. Steuerrecht befassen.Versicherung: Prüfen Sie in der Haushaltsversicherung, ob die PV-Anlage mitversichert werden kann.

Errichtung einer Inselanlage (Kein Stromnetz Vorhanden)
Laerchenhuette St. Oswald Kaernten Inselanlage © Josef Lobnig SOLARTEC Photovoltaik GmbH 1024x768 1 | Photovoltaik Österreich
© Josef Lobnig SOLARTEC Photovoltaik GmbH

Der schnellste Weg zum Stromspeicher

shutterstock 508527481 | Photovoltaik Österreich