In 10 Schritten zur eigenen Photovoltaik-Anlage
SIE WOLLEN EINE
PV-ANLAGE ERRICHTEN?
Wissen aber noch nicht genau, wie Sie das Projekt am besten starten? Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen und wie Sie am Schnellsten zur eigenen PV-Anlage bzw. zum eigenen Stromspeicher gelangen, kompakt zusammengefasst.
Sie haben bereits eine PV-Anlage installiert?
Dann überspringen Sie den “Weg zur eigenen PV-Anlage” und
starten Sie direkt mit dem “Weg zum eigenen Stromspeicher”.
Der schnellste Weg zur eigenen PV-Anlage
Errichtung einer PV-Anlage mit Stromnetz
- Mit den wichtigsten Fakten können Sie konkrete Angebote für die geplante PV-Anlage einholen. Den nächst gelegenen PV-Profi finden Sie in nur wenigen Schritten in unserer PV-Profi-Suche.
- Abklärung möglicher Förderungen - wir haben für Sie eine Übersicht der verfügbaren Förderungen auf Bundes- bzw. Landesebene zusammengestellt.
- Mit dem Angebot können Sie die Finanzierung klären: Eigenfinanzierung oder Finanzierung über eine Bank.
- Mitteilung an die Gemeinde in der die Anlage errichtet wird (Bauanzeige bzw. Genehmigung), ggf. ist eine Elektrizitätsrechtliche Genehmigung notwendig, bzw. bei Freifläche ist oftmals eine Umwidmung der Fläche notwendig - Unser Leitfaden zur Anlagenerrichtung in den Bundesländern fasst die Anforderungen je nach Bundesland übersichtlich zusammen
- Technische Abklärung mit zuständigem Stromnetzbetreiber und Netzzugangsvertrag abschließen.
- Förderantrag stellen und Förderzusage abwarten
- Auftragsvergabe an einen Anlagenerrichter und anschließende Errichtung der Anlage - Beachten Sie hier die Errichtungsfrist der Förderung!
- Wenn die PV-Anlage errichtet ist, ist der Netzbetreiber zu kontaktieren für die Netzparallelschaltung und die Installation eines eigenen Stromzählers.
- Auswahl eines Energieversorgers, der Ihren überschüssigen PV-Strom abnimmt - ein Blick in unsere Plattform für Überschusseinspeiser unterstützt bei der Auswahl.

Errichtung einer Inselanlage (Kein Stromnetz Vorhanden)
- Abklärung von grundsätzlichen Fragen wie Anlagengröße, Situierung am Gebäude (Dachneigung, Orientierung, Integration und anderes), Strombedarf, möglicher Standort für Wechselrichter und Leitungsführung prüfen. Unterstützung durch ausführende Fachfirmen und technische Büros.
- Mit den wichtigsten Fakten können Sie konkrete Angebote für die PV-Anlage einholen. Den nächst gelegenen PV-Profi finden Sie in nur wenigen Schritten in unserer PV-Profi-Suche.
- Mit dem Angebot können Sie die Finanzierung klären: Eigenfinanzierung oder Finanzierung über eine Bank.)
- Mitteilung an die Gemeinde in der die Anlage errichtet wird oder die Erwirkung einer Baugenehmigung.
- Förderungen: Bei gewerblicher Nutzung der Anlage kann bei der Österreichischen Kommunalkredit AG um eine Investitionsförderung angesucht werden. In Oberösterreich kann bei privater sowie gewerblicher Nutzung um eine Investitionsförderung angesucht werden.
- Auftragsvergabe an einen Anlagenerrichter und anschließende Errichtung der Anlage - Beachten Sie hier die Errichtungsfrist der Förderung.

Der schnellste Weg zum Stromspeicher
- Aufnahme des bestehenden Stromverbrauches und der PV-Stromerzeugung
- Abschätzung der künftigen Entwicklung des Stromverbrauches (E-Auto, Wärmepumpe, Swimmingpool,...)
- Anforderungen an das Speichersystem festlegen: ein- oder dreiphasig, Notstromfähigkeit, minimale Ausgangs- und Ladeleistung, Umgebungsbedingungen des Aufstellungsraumes, Beladungsart (netzdienlich, eigenverbrauchsoptimiert)
- Auslegung der (PV-)Speicheranlage entsprechend der gewünschten Parameter - bei einer ersten Grobabstimmung unterstützt der Sonnenklar-Rechner
- Kontaktaufnahme mit Anlagenerrichter (siehe dazu auch unsere PV-Profi-Suche) und Angebotseinholung
- Beantragung der aktuellen Förderung bei den zuständigen Stellen (Informationen dazu finden Sie in unserer Förderungen Übersicht)
- Entscheidung der Förderstelle abwarten
- Inbetriebnahmemeldung an den Netzbetreiber
- Auftragsvergabe und Errichtung
- Abrechnung und Hochladen der geforderten Unterlagen für die Fördereinreichung
