optimale Anlagengröße

Ermittlung der optimalen anlagengröße

Die optimale Leistung bzw. Größe der PV-Anlage hängt vom aktuellen sowie geplanten Stromverbrauch ab, aber auch vom Betriebsmodell.

Um eine fundierte Aussage zur optimalen Anlagengröße für den Haushalt bzw. das Unternehmen tätigen zu können, wird optimalerweise das elektrische Lastprofil überprüft. Damit kann abgelesen werden, zu welcher Uhrzeit, an welchem Tag, oder auch zu welcher Jahreszeit, besonders viel Strom benötigt wird. Da die Stromerzeugung einer PV-Anlage typischerweise zu Mittag am stärksten ist, kann auf den ersten Blick bereits abgeschätzt werden, wie groß die PV-Anlagen sein sollte.

Messungen über einen längeren Zeitraum sind hilfreich, ähnlich der Messungen eines Smart-Meters, es können aber auch standardisierte Lastprofile verwendet werden.

Energieprofil 2.0 | Photovoltaik Österreich
Wird das Lastprofil über das Erzeugungsprofil der PV-Anlage gelegt, wird sichtbar wieviel Strom selbst genutzt werden kann,
wieviel gespeichert oder ins Netz eingespeist wird und wieviel aus dem Netz bezogen wird.

© Photovoltaic Austria

Sonnenklar-rechner

Der kostenlose SONNENKLAR-Rechner erlaubt es interessierten Nutzern, durch die Eingabe weniger Parameter, die optimale Größe der PV-Anlage zu ermitteln. Gemessen wird der Optimierungsgrad der Anlage am Eigenverbrauch (Prozentsatz an erzeugtem PV-Strom, der direkt im Haus verbraucht wird).

Das Tool zeigt, wie weitere Maßnahmen wie Stromspeicher, eine elektrischen Warmwasserbereitung oder die Nutzung eines Elektroautos den Eigenverbrauch weiter anheben.

Kennzahlen ZUR bERECHNUNG DER PV-aNLAGE

Der Eigenverbrauch ist das Verhältnis zwischen direkt genutzter PV-Energie und gesamt erzeugter PV-Energie.

Eigenverbrauch PV Formel | Photovoltaik Österreich

Der Autarkiegrad gibt an, zu welchem Teil die PV-Anlage den gesamten Energiebedarf des Haushalts/Gewerbes gedeckt hat.

Formel zur Berechnung des Autarkiegrades