www.pvaustria.at/pva-notpaket-beschlossen
… denn der
PV-Ausbau kann nicht auf neue Regierung warten
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollte den Ausbau der Erneuerbaren Energien sicherstellen und damit bis zum Jahr 2030 100 % erneuerbaren Strom aus und in Österreich zu garantieren. Bis vor kurzem war geplant das Gesetz im Herbst zu beschließen damit es im ersten Halbjahr 2020 in Kraft treten kann. Auf Grund frühzeitiger Neuwahl kommt es nun zu
dramatischen Verzögerungen (bis Ende 2020) bei der Umsetzung des EAG. Dies wiederum führt zu gravierenden Auswirkungen auf die PV-Branche, da nun Fördermittel für 2020 fehlen. Das EAG hätte hier eine Fortsetzung und endlich die, für den PV-Ausbau notwendigen, Rahmenbedingungen schaffen sollen.
Um den drohenden Markteinbruch von 30 Prozent, ohne EAG, zu verhindern, hat der Bundesverband Photovoltaic Austria ein Notpaket mit fünf Sofortmaßnahmen geschnürt, die es schaffen den
Stillstand zu verhindern und annähernd zurück auf den dringend benötigten Ausbaukorridor zu kommen (siehe Grafik weiter unten).
Dieses Paket ist als Notprogramm für 2020 dringend notwendig, um das Jahr ohne EAG überbrücken zu können. Ansonsten droht im nächsten Jahr der völlige Stillstand und damit großer Schaden für die Republik, den es mit aller Kraft abzuwenden gilt.
Der Wegfall von Fördermitteln im Jahr 2020 führt zu:
Einbruch des PV-Marktes von mindestens 30 Prozent anstatt dem angekündigten und dringend benötigten PV-Ausbau von mind. 400 MW
Folgende Sofortmaßnahmen müssen im Notpaket umgesetzt werden:
Für Stromspeicher: 12 Mio. Euro
Das PVA-Notpaket ermöglicht:
Merklichen PV- und Speicherausbau statt Rückschritt
Es muss jetzt aktiv gehandelt werden sonst:
verschiebt sich die Zielerreichung von 100 % erneuerbaren Strom deutlich nach hinten
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich. Dabei vertritt er die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Errichtung) gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.