
Kanzler Nehammer, hören Sie auf die Klimawissenschaft
Nach „Rede zur Zukunft der Nation“: Klima-Allianz „Neustart für ein krisensicheres Österreich“ fordert in offenem Brief einen Gipfel mit führenden österreichischen Klimawissenschafter*innen.
Nach „Rede zur Zukunft der Nation“: Klima-Allianz „Neustart für ein krisensicheres Österreich“ fordert in offenem Brief einen Gipfel mit führenden österreichischen Klimawissenschafter*innen.
Die steirische Landesregierung legt einen Entwurf zum PV-Sachprogramm auf, das PV-Flächen von 825 ha verteilt auf 34 Gemeinden vorsieht. Auf diesen Flächen sollen PV-Freiflächen errichtet werden.
Eine Analyse des PV Austria ergibt jedoch eine wenig zufriedenstellende Bewertung und die vom Land selbst gesteckten PV-Ausbauziele von 2,8 GWp bis 2030 werden mit diesem Entwicklungsprogramm weit verfehlt.
Nach über 25-jähriger Verbandsgeschichte und entsprechender Etablierung der Photovoltaik-Technologie als tragende Säule der Energiewende, legt die Generalversammlung des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) neue Leitplanken für die Verbandsarbeit fest. Stärkere Fokussierung auf seine Mitglieder mit „Fast-Track“, Qualitätssicherung für Verband & Mitglieder sowie Konkretisierung des Vereinszweck wurden beschlossen.
Die „Klima und Energie“-Wahlkabine für Kärnten geht mit Überblick zu den Parteien online und bietet den Wählerinnen und Wählern in Kärnten Orientierung im aktuellen Landtagswahlkampf. Auf www.klimawahl.at können die Standpunkte der Kärntner Parteien rund um Klimaschutz und eine moderne Energieversorgung mit den eigenen Meinungen abgeglichen werden.
Was ist nötig für den schnellen Ausbau der #Photovoltaik in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Auf dem PV-Symposium diskutierten zu dieser Frage u.a. Carsten Körnig vom BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. , Vera Immitzer von Bundesverband Photovoltaic Austria und David Stickelberger von Swisssolar.
Die von Energieministerin Leonore Gewessler angesprochene Streichung der Mehrwertsteuer auf die Anschaffung einer Photovoltaikanlage könnte eine große und unbürokratische Abhilfe bei der aktuell herausfordernden Fördersituation bei privaten Anlagen sein.
Im aktuellen Pressespiegel können Sie alle veröffentlichten Meldungen mit und über den Verband nachlesen.
Mit den präsentierten Schritten wird eine weitere zentrale Forderung des PV-Verbands umgesetzt.
Zusätzliche Förderschiene für schnell umsetzbare Projekte in Ausarbeitung.
Die Bundesregierung kündigte heute nach ihrer Klausur die geplanten Maßnahmen
für einen beschleunigten Photovoltaik (PV)-Ausbau an. Neben einem Rekordbudget
von insgesamt 600 Millionen Euro, soll die Genehmigung von PV-Anlagen stark vereinfacht werden.
Mit dem Sektoralen Raumordnungsprogramm wird geregelt in welchen Zonen PV-Freiflächenanlagen größer 2 Hektar errichtet werden dürfen. Im Vergleich zum Entwurf (Juli 2022) wurden Flächen gestrichen – Verwunderlich da erst kürzlich das eigene PV-Ausbauziel angehoben wurde. Sein Landesziel kann NÖ damit jedenfalls nicht erreichen. Die Hoffnung liegt nun auf die Zeit nach der Wahl und der zukünftigen Landesregierung mit weiteren PV-Flächen.
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist der kompetente, institutionelle Ansprechpartner für Photovoltaik als tragende Säule in der Energieversorgung. Er ist die freiwillige und überparteiliche Interessenvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich, entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Gewerbe).
… und abonnieren Sie unseren 14-tägigen kostenfreien elektronischen SonnenNewsletter!