In der Wien stehen Ihnen aktuell folgende Fördermöglichkeiten für Photovoltaik zur Verfügung:
Förderungsmittel für die Landesförderung Wien werden für natürliche und juristische Personen, die in Wien eine Anlage errichten werden, bereitgestellt.
Gefördert werden ausschließlich jene Anlagenleistungen, die über 50 kWp hinausgehen. Für die ersten 50 kWp einer Anlage kann eine Förderung im Rahmen der Förderaktion Photovoltaik-Anlagen des Klima- und Energiefonds beantragt werden, eine Förderung durch das Land Wien ist hierfür nicht möglich.
WAS WIRD GEFÖRDERT?
WIE VIEL?
Mit der Wiener PV-Gründachförderung wird gezielt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gründächern und Photovoltaikanlagen, die als Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung genutzt werden, unterstützt.
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Gefördert werden neu installierte PV-Anlagen auf Gründächern und Photovoltaikanlagen als Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung in Wien, die im Netzparallelbetrieb geführt werden und mindestens 900 Volllaststunden pro Jahr aufweisen. Es können auch beide Varianten kombiniert werden.
WIE VIEL?
WICHTIG:
Die Förderung läuft bis 31.12.2022 bzw. bis das Förderbudget ausgeschöpft ist.
WIE VIEL?
FÜR WEN?
WICHTIG!
Für Photovoltaik-Anlagen, die auf Flugdächern (beispielsweise Überdachungen von Parkplätzen oder Lagerflächen) errichtet werden, kann ein Zuschlag zur Standardförderung gewährt werden. Ziel der Förderschiene ist die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Flugdächern, die auch als Schattenspender für Parkplätze und andere versiegelte Flächen dienen können. Diese Förderung befindet sich aktuell in einer Pilotphase bis zum 31. Dezember 2023.
WAS?
Mit der Wiener PV-Flugdachförderung wird gezielt die Errichtung von
WIE VIEL?
Die Mindestgröße einer förderbaren PV-Flugdach-Anlage beträgt
Die maximale Fördersumme pro Anlage beträgt 200.000 Euro.
Es können maximal 2 Projekte pro Antragsteller*in innerhalb der Pilotphase gefördert werden.
FÜR WEN?
Anträge für die Wiener PV-Flugdachförderung können von juristischen Personen gestellt werden.
WICHTIG!
Die Wiener PV-Flugdachförderung kann unabhängig von der Bundesförderung (Klima- und Energiefonds bzw. EAG) grundsätzlich ab dem 1. kWp in Anspruch genommen werden.
Für Photovoltaikanlagen, die auf Flugdächern errichtet werden, kann zusätzlich zur PV-Standardförderung (250 bzw. 200 Euro/kWp) ein Zuschlag von maximal 250 Euro pro kWp für eine Leistung bis 100 kWp bzw. ein Zuschlag von maximal 200 Euro pro kWp für eine Leistung über 100 kWp gewährt werden.
Keine Bauanzeige: wenn das Fluchtniveau des Gebäudes max. 11 m beträgt.
Baugenehmigung: wenn das Fluchtniveau des Gebäudes mehr als 11 m beträgt.
Anzeige: PV-Anlage mit einer Leistung bis 50 kW
Vereinfachtes Genehmigungsverfahren: PV-Anlage mit einer Leistung von 51 – 100 kW
Ordentliches Genehmigungsverfahren: PV-Anlage mit einer Leistung ab 101 kW
Derzeit keine Vorgaben nach dem Raumordnungsgesetz.
Die Errichtung und wesentliche Änderung von Anlagen mit einer zusammenhängend bebauten Fläche von mehr als 2.500 m² bedürfen im Grünland einer Bewilligung der Behörde.
Achtung – der Genehmigungsleitfaden befindet sich aktuell in Überarbeitung und steht demnächst wieder zur Verfügung!
Sollten einmal keine Landesförderungen in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen, werfen Sie auch einen Blick auf die bundesweiten Förderungen!
Hier können Sie die richtigen PV- und Speicherprofis in Ihrer Nähe suchen.
Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse sind im Internet publiziert. Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Der Solarpotenzialkataster für Wien lässt sich einfach über das Kartierungssystem des Magistrats abrufen.
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich. Dabei vertritt er die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Errichtung) gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.