In Tirol stehen Ihnen aktuell folgende Fördermöglichkeiten für Photovoltaik zur Verfügung:
Mit der neuen Wohnhaussanierungsrichtlinie (in Kraft seit 1. Juli 2020) ermöglich das Land Tirol eine PV-Förderung für das 6. und 7. kWp einer Photovoltaikanlage.
WIE VIEL?
Einmalzuschuss: 50% der Investkosten (max. Förderung 1.000 Euro, — für das 6. und 7. kWp)
Annuitätenzuschuss: 55% der Annuität über die gesamte Kreditlaufzeit (max. Kosten Eur. 2.000, — für das 6. und 7. kWp)
Neu ab 1. August 2021 ist die Möglichkeit der Doppelförderung für das 6. und 7. kWp durch den Bund (über die Photovoltaik 2020-2022 Förderung des Klima- und Energiefonds) und Land Tirol – zuvor war keine Doppelförderung möglich.
Die Förderung der OeMAG (Tarif- oder Investitionsförderung) schließt die Förderung durch das Land jedoch weiterhin aus.
Das Land gewährt in Verbindung mit geförderten Neubauvorhaben Zusatzförderungen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.
Um in den Genuss der Förderung zu kommen, müssen: neben den Einkommensgrenzen, der maximalen Wohnungsgröße und zumindest einem gemeldeten Hauptwohnsitz auch Grenzwerte der thermischen Hülle erreicht werden.
WIE VIEL?
Die Höhe des Zuschusses errechnet sich durch ein Punktesystem. Für das 6. und 7. kWp einer Photovoltaikanlage kann ein weiterer Zuschuss von jeweils 1.000 Euro gewährt werden.
Das Land Tirol fördert im Rahmen der Sonderförderungsprogramme “Oberes und Oberstes Gericht” sowie “Pitztal” in den dazugehörigen Gemeinden Photovoltaik-Anlagen in Kombination (!) mit Batteriespeichersystemen, sofern dazu keine Bundesförderung in Anspruch genommen werden kann.
Die Laufzeit ist abhängig vom Programm: Oberes/Oberstes Gericht 31.12.2024 bzw. Pitztal 31.12.2027
Sollten einmal keine Landesförderungen in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen, werfen Sie auch einen Blick auf die bundesweiten Förderungen!
Hier können Sie die richtigen PV- und Speicherprofis in Ihrer Nähe suchen.
Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse sind im Internet publiziert. Für jede Adresse und jedes Grundstück stehen auffindbare und überschaubar aufbereitete Datensammlung für 3,5 Millionen Eignungsflächen auf Tiroler Hausdächern bereit. Zudem können mit kurzen Wartezeiten Simulationen der Sichtbarkeit der Sonnenbahn und der Solarenergiepotenziale für jeden Standort in Tirol online erstellt werden.
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich. Dabei vertritt er die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Errichtung) gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
… und abonnieren Sie unseren 14-tägigen kostenfreien elektronischen SonnenNewsletter!