Oberösterreich

Fördermöglichkeiten
In Oberösterreich stehen Ihnen aktuell folgende Fördermöglichkeiten für Photovoltaik zur Verfügung:
Weitere Informationen
Landesförderung
Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Die Stadt Linz fördert in Kooperation mit der Linz AG im Linzer Stadtgebiet die Installation
- von Photovoltaikanlagen für Firmen, Betriebe, Vereine etc.
- und Photovoltaikanlagen und/oder Stromspeicher für Privatpersonen.
WOFÜR UND WIEVIEL?
Förderhöhe Photovoltaikanlage:
- 250,– Euro für pro installiertem Kilowatt Maximalleistung der Anlage (kW Peak)
- Für Anlagen, deren Ausrichtung wesentlich von der Südrichtung abweicht, reduziert sich der Förderbetrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung. Gleiches gilt bei starker Verschattung durch Nachbarobjekte, Bäume, etc.
- Maximale Förderhöhe: 1.250,– Euro
- Förderhöhe ist mit 30 % des Rechnungsbetrages begrenzt
Hinweis Photovoltaikanlagen:
Wurde bzw. wird die Photovoltaikförderung des Klima- und Energiefonds in Anspruch genommen, so wird von der Stadt Linz nur jene installierte Leistung gefördert, die über das Ausmaß der geförderten Leistung des Klima- und Energiefonds hinausgeht.
Förderhöhe Stromspeicher:
- 20 % der Investitionskosten (ohne Installationskosten) bzw. max. 3.000,– Euro
Hinweis Stromspeicher:
Wurde bzw. wird die Investitionsförderung für PV und Stromspeicher von der OeMAG- in Anspruch genommen, so wird von der Stadt Linz die Anlage nicht gefördert.
ACHTUNG:
Eine Förderung darf nur gewährt werden, wenn das beantragte Vorhaben im Interesse der Stadt Linz liegt und innerhalb des Stadtgebietes verwirklicht wird oder zumindest mit dem Interesse der Stadt Linz und ihren Bewohner/innen in einem entsprechenden Zusammenhang steht.
nützliche Links
Anzeige- und Genehmigungspflicht für PV-Anlagen
Bauanzeige:
PV-Anlage an baulichen Anlagen, welche die Oberfläche der baulichen Anlage um NICHT mehr als 1,5 m überragen
PV-Anlage soweit sie frei stehen und ihre Höhe NICHT mehr als 2 m über dem künftigen Gelände beträgt
Baugenehmigung: PV-Anlage bei denen die Oberflächenabstände und Höhenangaben NICHT eingehalten werden.
Abstand zur Oberfläche > 1,5 m
Höhe der PV-Anlage auf Freifläche > 2 m
Keine Bauanzeige: PV-Anlage mit einer Leistung bis 400 kW
Genehmigung: PV-Anlage mit einer Leistung ab 401 kW
Freistehende PV-Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 5 kW dürfen im Grünland nur errichtet werden, wenn im Flächenwidmungsplan eine entsprechende Sonderausweisung „Sonderausweisung für Funk-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen“ die Errichtung zulässt.
Keine Bauanzeige: Freistehende PV-Anlagen mit einer Kollektorfläche von 2-50 m² und max. Abstand von 30 m zum Wohngebäude
Bauanzeige: Freistehende PV-Anlagen mit einer Kollektorfläche von 2-500 m² und max. Abstand von 30 m zum Wohngebäude
Baugenehmigung: Freistehende PV-Anlagen mit einer Kollektorfläche ab 501 m²
Wichtige Informationen und Hilfestellungen

Bundesweite PV- und Speicherförderungen
Sollten einmal keine Landesförderungen in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen, werfen Sie auch einen Blick auf die bundesweiten Förderungen!

PV- und Speicherprofi-Suche
Hier können Sie die richtigen PV- und Speicherprofis in Ihrer Nähe suchen.

Solarkataster Oberösterreich
Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse sind im Internet publiziert. Der Solarpotenzialkataster für Oberösterreich lässt sich einfach über das Kartierungssystem DORIS abrufen. Außerdem besteht ein seperater Solarpotentialkataster für Linz, den Sie unter untenstehendem Link finden.
Oberösterreich: https://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(yhf1q4pwsfvrfnv5m0floael))/init.aspx?ks=alk&karte=sonne
PV-Eigenverbrauchsanlagen – Checkliste & Planungshilfe
Sinkende Modulpreise für PV-Anlagen und komplexe Fördermechanismen (Einspeisetarfife) führen bei immer mehr Unternehmen zu Überlegungen, eine PV-Anlage zu Eigenbedarfsdeckung zu errichten. Bei einer derartigen Anlage wird der selbst erzeugte Solarstrom (fast) zur Gänze selbst verbraucht. Eine Checkliste zum PV-Eigenverbrauch unterstützt Betriebe bei der Erstabschätzung der Wirtschaftlichkeit und technischen Machbarkeit einer betrieblichen PV-Eigenverbrauchsanlage.
Kontakte zu den Landesstellen
Kontakt Landesregierung
Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
Abteilung UmweltschutzEnergiewirtschaftliches Planungsorgan
Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz
Tel.: (+43 732) 77 20 – 14412
E-Mail: us.post@ooe.gv.at

Kontakt zum Bundesverband Photovoltaic Austria
Kontakt
Montag bis Freitag: 10-15 Uhr
Tel. +43 1 522 35 81
E-Mail: office@pvaustria.at