Im Burgenland stehen Ihnen aktuell folgende Fördermöglichkeiten für Photovoltaik zur Verfügung:
Weitere Informationen
Gefördert werden, mittels einmaligem Zuschuss, die
Gefördert wird die nutzbare Speicherkapazität bis zu max. 5 kWh.
Die PV-Anlage bzw. der Speicher an sich können größer gebaut sein, gefördert werden allerdings nur 5 kW.
Die Erweiterung des Leistungsbereiches bestehender PV Anlagen wird nicht gefördert.
WOFÜR & WIE VIEL?
Gefördert wird
Das Land Burgenland unterstützt durch diese Sonderförderaktion die gleichzeitige Errichtung einer Heizungswärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Die Sonderförderung wird mit € 500.000,- dotiert.
Die Errichtung ist von 15.10.2019 bis 31.12.2020 umzusetzen. Die Förderungsansuchen können von 15.10. 2019 bis 31.01.2021 bei der Förderstelle eingebracht werden.
WOFÜR?
WICHTIG!
Im Rahmen eines Förderansuchens für die Installation von bestimmten Alternativenergieanlagen oder zur Einsparung von Energie kann ein Bonus für die zusätzliche Installation einer PV-Anlage in Anspruch genommen werden.
Erhöhung der Basisförderung durch Installation einer PV-Anlage (min. 1 kWp) bei
Keine Bauanzeige: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung bis 10 kW
Baugenehmigung: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung ab 11 kW und freistehende oder aufgeständerte PV-Anlagen
Keine Genehmigung: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung bis 100 kW
Anzeige: PV-Anlage mit einer Leistung von 101-500 kW
Genehmigung: PV-Anlage mit einer Leistung ab 501 kW
PV-Anlagen auf Gebäuden auf Flächen, die im Flächenwidmungsplan der Gemeinde als Grünfläche-Kellerzone, Grünfläche-Sonderzone, Grünfläche-Weinproduktionszone oder Grünfläche-Freihaltezone ausgewiesen sind, benötigen ein Genehmigungsverfahren.
Keine Vorgaben nach dem Naturschutzgesetz.
Sollten einmal keine Landesförderungen in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen, werfen Sie auch einen Blick auf die bundesweiten Förderungen!
Hier können Sie die richtigen PV- und Speicherprofis in Ihrer Nähe suchen.
Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse sind im Internet publiziert.