Nach dem zu Jahresanfang 2021 das Raumplanungsgesetz im Burgenland überarbeitet wurde – und hier vorgesehen ist, dass PV-Freiflächenanlagen ab 35 bzw. 100 Quadratmeter nur in ausgewiesenen Eignungszonen möglich sind – liegen nun auch die Verordnung inkl. Anlagen zu den Eignungszonen für PV-Freiflächen im Burgenland vor.
Im Burgenland stehen Ihnen aktuell folgende Fördermöglichkeiten für Photovoltaik zur Verfügung:
Weitere Informationen
Gefördert werden, mittels einmaligem Zuschuss, die
Gefördert wird die nutzbare Speicherkapazität bis zu max. 10 kWh.
Die PV-Anlage bzw. der Speicher an sich können größer gebaut sein, gefördert werden allerdings nur 10 kW.
Die Erweiterung des Leistungsbereiches bestehender PV Anlagen wird nicht gefördert.
WOFÜR & WIE VIEL?
Gefördert wird
Im Rahmen eines Förderansuchens für die Installation von bestimmten Alternativenergieanlagen oder zur Einsparung von Energie kann ein Bonus für die zusätzliche Installation einer PV-Anlage in Anspruch genommen werden.
Erhöhung der Basisförderung durch Installation einer PV-Anlage (min. 1 kWp) bei
Keine Bauanzeige: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung bis 10 kW
Baugenehmigung: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung ab 11 kW und freistehende oder aufgeständerte PV-Anlagen
Keine Genehmigung: PV-Aufdachanlage mit einer Leistung bis 100 kW
Anzeige: PV-Anlage mit einer Leistung von 101-500 kW
Genehmigung: PV-Anlage mit einer Leistung ab 501 kW
PV-Anlagen auf Gebäuden auf Flächen, die im Flächenwidmungsplan der Gemeinde als Grünfläche-Kellerzone, Grünfläche-Sonderzone, Grünfläche-Weinproduktionszone oder Grünfläche-Freihaltezone ausgewiesen sind, benötigen ein Genehmigungsverfahren.
Die Errichtung von PV-Anlagen, mit einer Modulfläche >35 Quadratmeter, (bzw. 100 Quadratmeter auf Betriebs- und Industriegebietsflächen) ist nur in Eignungszonen zulässig, die von der Landesregierung durch Verordnung festzulegen sind. (§ 53a Burgenländisches Raumplanungsgesetz)
Keine Vorgaben nach dem Naturschutzgesetz.
Achtung – der Genehmigungsleitfaden befindet sich aktuell in Überarbeitung und steht demnächst wieder zur Verfügung!
Sollten einmal keine Landesförderungen in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen, werfen Sie auch einen Blick auf die bundesweiten Förderungen!
Hier können Sie die richtigen PV- und Speicherprofis in Ihrer Nähe suchen.
Der Solar-Potenzial-Kataster gibt Auskunft, wie gut bestehende Dachflächen für die solare Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse sind im Internet publiziert.
über
Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich. Dabei vertritt er die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Errichtung) gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.