Fachtagung im Herbst

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung
Die Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung findet erneut als Kooperationsveranstaltung zwischen der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) statt.
Die Tagung ist damit nicht nur das größte Branchenevent der Photovoltaik- und Stromspeicherbranche in Österreich, sondern ermöglicht durch die verbandsübergreifende Themenauswahl einen intensiven wissenschaftlichen, aber auch praxisbezogenen Fachdialog zu den Themen Photovoltaik und Stromspeicherung.
Wir freuen uns, uns dieses Jahr wieder auf eine Präsenz-Veranstaltung fokussieren zu können – bieten jedoch weiterhin die notwendige Flexibilität einer Online-Teilnahme an. In den Tagungsblöcken berichten nationale und internale Expert*innen von den neuesten technologischen Entwicklungen, präsentieren Erfolgstories „Made in Europe“, diskutieren über den Beitrag der Photovoltaik in der Energieunabhängigkeit, stellen Leuchtturmprojekte der Photovoltaik-Umsetzung in Österreich vor und diskutieren über die tragende Rolle der Stromnetze. Zugleich findet eine Poster- und Firmenausstellung statt.
Am ersten Veranstaltungstag lädt die TPPV zum Abendempfang, bei dem Sie sich in entspannter Atmosphäre mit der Branche weiter vernetzen und austauschen können.
Jetzt anmelden!
- 5. & 6. Oktober 2022
- Austria Trend Hotel Savoyen Wien & Online-Stream
- Rennweg 16, 1030 Wien
Anmeldung Fachtagung 2022
Teilnehmer*innen
Aussteller
Ausstellerplätze bereits ausgebucht!
Programm
Programm wird laufend aktualisiert!
Tag 1
8:30 Uhr | Check-In und Willkommenskaffee
9:00 Uhr | Begrüßung
Hubert Fechner | Technologieplattform Photovoltaik
Herbert Paierl | Bundesverband Photovoltaic Austria
9:15 Uhr | Eröffnungsstatements aus Österreich
Leonore Gewessler | Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (angefragt)
Josef Taucher | Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag
Theresia Vogel | Klima- und Energiefonds
10:00 Uhr | Eröffnungsstatements internationaler Vertreter
Marco Topic | EUTPV (angefragt)
10:35 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
10:50 Uhr | Kaffeepause, Networking und Besuch Fach- und Posterausstellung
Tag 2
Ins Land geschaut - was tut sich?
8:30 Uhr | Check-In und Willkommenskaffee
9:00 Uhr | Begrüßung & Eröffnungsstatements
Hubert Fechner | Technologieplattform Photovoltaik (TPPV)
Vera Immitzer | Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA)
9:20 Uhr | Erneuerbaren Ausbau Gesetz: Was bisher geschah – Rückblick von der EAG-Abwicklungsstelle
Horst Brandlmaier | OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
9:40 Uhr | Faktencheck: Photovoltaik-Ausbau in den Bundesländern
tba
9:50 Uhr | Strategien und Pläne der Bundesländer
Wiener Solaroffensive | Bernd Vogl | Stadt Wien Energieplanung (angefragt)
Weitere Bundesländer tba
10:20 Uhr | Forschungspitch der besten eingereichten Forschungsprojekte
10:50 Uhr | Kaffeepause, Networking und Besuch Fach- und Posterausstellung
Themenblock: Neue Technologien, Konzepte & Bauweisen – Was gibt es Neues?
Moderation: Gregor Trimmel
11:20 Uhr | Neue Technologien: Ein- und Ausblick zu neuen Entwicklungen im Bereich organische PV und Perowskit
Gregor Trimmel | Technische Universität Graz
11:45 Uhr | Integration neu gedacht: Konzepte und Umsetzung
Gabriele Eder | ofi-Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
12:05 Uhr | Doppelt Ernten: Neue Konzepte für Freiflächen der Zukunft
Lisa-Maria Bieber | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
12:25 Uhr | Photovoltaic in „Cold-Climates“
Mattias Lindh | RISE Schweden (Vortrag auf Englisch)
12:45 Uhr | Forschungspitch der besten eingereichten Projekte
13:00 Uhr | Mittagspause, Networking und Besuch Fach- und Posterausstellung
Themenblock: Sonnenstrom auf Vorrat
Moderation: Philip Rechberger
11:00 Uhr | Entwicklungen auf dem Stromspeichersektor
Marcus Jahn | AIT Austrian Institute of Technology (angefragt)
11:20 Uhr | Store2Win – Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern
Verena Fluri | Fraunhofer ISE (angefragt)
11:40 Uhr | Rückenwind für die Photovoltaik: Studienpräsentation zur
Speicherung von Wind- und PV-Strom
Dieter Schreiber | WK Simonsfeld
12:00 Uhr | Polymers4hydrogen – Das Fundament für zukunftsträchtige Anwendungen der Wasserstofftechnologie
Markus Wohlfart | Polymer Competence Center Leoben
12:20 Uhr | Pionierleistung in Tirol – Wasserstoffproduktion hausgemacht
Ewald Perwög | MPreis (angefragt)
12:40 Uhr | Neuheiten aus der Praxis mit
Break-Out-Session (parallel)
PV-Offensive der Stadt Wien:
Aktuelles für Betriebe und Bauträger
Die Wiener PV-Offensive wurde mit
stadteigenen Flächen gestartet und wird 2022 auf die ganze Stadt ausgeweitet.
Die Break-out-Session bietet Raum für nähere Informationen und Diskussionen zu Bedarf und Anforderungen, speziell für Betriebe und Bauträger.
Begrenzte Teilnahmemöglichkeit – Anmeldung notwendig!
13:00 Uhr | Mittagspause, Networking und Besuch Fach- und Posterausstellung
Themenblock: PV-Innovation in Österreich
Moderation: Hubert Fechner
15:50 Uhr | Photovoltaik auf allen Wegen: Integration in die gebaute Infrastruktur
Vorstellung umgesetzter Projekte der Innovationspartnerschaften
Lukas Plessing | Technologieplattform Photovoltaik
16:20 Uhr | Innovative Förderschienen des BMK
Marija Markovic | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
16:40 Uhr | Perfect Match – Vermittlungsbörse für Solar-Dächer
Sonja Starnberger | Energieinstitut der Wirtschaft
16:50 Uhr | Resümee zum ersten Fachtag
Hubert Fechner | Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer | Bundesverband Photovoltaic Austria
Break-Out-Session (parallel)
PV-Ausbau in Wien: Chancen und Herausforderungen angesichts der aktuellen Markt- und Arbeitsmarktsituation
Begrenzte Teilnahmemöglichkeit – Anmeldung notwendig!
14:00 Uhr | Poster- und Video-AWARD Verleihung
Kürung der besten Forschungsprojekte
Schwerpunkt: Alles fließt: das Stromnetz am Weg in die Zukunft
Moderation: Vera Immitzer
14:20 Uhr | ElWOG im Ruhestand – Gamechanger Strommarkt-Gesetz?
Katharina Gruber-Saric | Bundesministerium für Klimaschutz,
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
14:40 Uhr | Hot Topic: Häufigste Fragen und Antworten bei der
Schlichtungsstelle der E-Control
Silvia Tang | E-Control (angefragt)
15:00 Uhr | Endlich da: die Speicherförderung des Klima- und Energiefonds
Stefan Reininger | Klima- und Energiefonds
15:10 Uhr | Energiewende nur mit Stromnetzwende – ein Faktencheck
Fabian Janisch | Bundesverband Photovoltaic Austria
15:30 Uhr | Resümee zum zweiten Fachtag
Hubert Fechner | Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer | Bundesverband Photovoltaic Austria
Workshop (parallel)
Agrarphotovoltaik – Flächenkonkurrenz der Energie- und Nahrungsmittelproduktion oder verbesserte Flächennutzung und Klimawandelanpassung?
Im Workshop werden unterschiedliche Konzepte der Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und photovoltaischer Energiegewinnung vorgestellt und auf Vorteile und Herausforderungen dieser gekoppelten Produktionsweise eingegangen.
U.a. mit Karl Berger, Austrian Institute for Technology und Thomas Schauppenlehner, Universität für Bodenkultur Wien
Begrenzte Teilnahmemöglichkeit – Anmeldung notwendig!
17:00 Uhr | Ende des ersten Fachtages
16:00 Uhr | Ende des zweiten Fachtages
ab 17:30 Abendempfang
Austria Trend Hotel Savoyen
Die Technologieplattform Photovoltaik lädt zum gemeinsamen Ausklang des ersten Veranstaltungstages. Nutzen Sie die
Gelegenheit, um sich mit der Branche zu vernetzen!
*Kostenpflichtig (vergünstigte Teilnahme für PV Austria und TPPV Mitglieder), Anmeldung notwendig!
Postereinreichungen
Die Poster- und Videopräsentation ermöglicht Ihnen im Rahmen der Fachtagung Ihr Forschungsprojekt vorzustellen. Am zweiten Veranstaltungstag werden zwei dieser Beiträge prämiert. Die Bewertung erfolgt durch das Publikum und durch eine Fachjury. Die Einreichung ist ab sofort bis inklusive 21. September 2021 geöffnet – Bitte beachten Sie die Kriterien zur Einreichung.

Anreise und Parken
Das Austria Trend Hotel Savoyen Vienna liegt im Stadtteil Landstraße, direkt neben dem Schloss Belvedere im 3. Bezirk, Rennweg 16.
Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn-Station Rennweg, Straßenbahn 71, 1 und 0
Westautobahn (A1) – Richtung Zentrum bis Karlsplatz – gerade bis Schwarzenbergplatz – Platz queren und rechts in den Rennweg
Südautobahn (A2) – Abfahrt Zentrum – gerade auf die Triester Straße entlang bis Matzleinsdorfer Platz – rechte Spur die Wiedner Hauptstraße bis zur Paulaner Gasse – rechts abbiegen – weiter bis zur Ampel – links in Favoriten Straße – rechte Spur weiter bis Schwarzenbergplatz – Platz queren und rechts in den Rennweg
Ostautobahn (A4) – Ausfahrt Zentrum – Schüttelstraße entlang bis Urania – links über Aspernbrücke gerade den Stubenring entlang – Verlauf der Ringstraße folgen bis Schwarzenbergplatz – links abbiegen den Platz queren und linker Hand in den Rennweg
Parken
Direkt im Hotelgebäude befindet sich eine Garage.
Garagengebühr € 18,- pro Tag. Keine E-Auto Ladestationen.
Übernachten
Zimmerreservierungen bitte direkt über das Hotel abwickeln: reservierung.savoyen@austria-trend.at
Archiv der PV- und Speichertagung 2021

Laden Sie hier das detailliertes Programm zur Fachtagung und lesen Sie nach was die Themen der Fachtagung 2021 waren.
Tagungsbeirat: Gernot Becker, Gabriele Eder, Gernot Oreski, Lukas Plessing, Marcus Rennhofer, Momir Tabakovic, Gregor Trimmel
Tagungsleitung: Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik und Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria
Gewinner der besten Postereinreichungen:
Wir gratulieren beiden Gewinnern unseres diesjährigen Posterpreises!
Der Jurypreis ging an René List von ASFINAG Bau Management GmbH für sein Projekt “ASFINAG & Nachhaltigkeit“.
Der Publikumspreis ging an Gernot Becker von der ATB Becker für sein Projekt „Forschung für Anwendungstechnologien in der Technologie Plattform Photovoltaik“
Fotonachschau der Fachtagung
Bitte bei Verwendung das © Paul Stender anführen.
Archiv der PV- und Speichertagung 2020

Die Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung fand 2020 zum zweiten Mal als Kooperationsveranstaltung zwischen der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) statt.
Damit wurde die Großveranstaltung neuerlich zu DEM Branchentreff der Photovoltaik und Speicherbranche. Die zwei Tagesveranstaltung, als online Event, war ein voller Erfolg. Die Branche war mit 750 Teilnehmern auch in der digitalen Form mit unglaublich großem Interesse vertreten. Die Photovoltaik ist und bleibt ein sehr aktuelles Thema!
Tagungsleitung:
Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria
Tagungsbeirat:
Nadja Adamovic, Gernot Becker, Gabriele Eder, Michael Grobbauer, Christina Hirschl, Peter Illich, Wolfgang Mühleisen, Gernot Oreski, Marcus Rennhofer, Roman Trattnig, Gregor Trimmel
Gewinner der besten Postereinreichungen:
Wir gratulieren beiden Gewinnern unseres diesjährigen Posterpreises!
Postergewinner Juryvoting:
Titel: Eddy-current analysis method for nondestructive characterization of electrical contacts and solder joints in pv modules
Autor*innen: Neumaier, W. Mühleisen, M. Lenzhofer, P. Malago, C. Hirschl
Silicon Austria Labs GmbH
Postergewinner Publikumsvoting:
Titel: Vitality – Designregeln für Gebäude-integrierte Photovoltaik in der frühen Planungsphase
Autor*innen: Rennhofer, T. Selke, S. Sautter, B. Kubicek, M. Kaftan, G. Becker
AIT Austrian Institute of Technology GmbH; Institute for Energy and Buildings; Graz University of Technology; ATB-Becker e.U.
Wir bedanken unsere Sponsoren und Partnern:
Archiv der PV- und Speichertagung 2019

Die beiden Veranstaltungstage widmeten sich folgenden Themen:
Dienstag 5. November 2019: Nachhaltigkeit in der PV: Modulinnovationen, Recycling und Ecodesign
Mittwoch 6. November 2019: Sonnenstrom auf Vorrat
Tagungsbeirat: Gernot Becker, Gabriele Eder, Gernot Oreski, Lukas Plessing, Marcus Rennhofer, Momir Tabakovic, Gregor Trimmel
Tagungsleitung: Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria
Gewinner der besten Postereinreichungen:
Wir gratulieren beiden Gewinnern unseres diesjährigen Posterpreises!
Der Jurypreis ging an DI Dr. Roman Trattnig vom Joanneum Research für sein Projekt “SiTaSol – Industrial scalable low cost front side processes for III-V Si solar cells“.
Der Publikumspreis ging an DI Dr. Markus Kirschner von der ARGE nfsol für sein Projekt “PV-Stromspeicher vs. PV-Wärmebereitung“.
Archiv der Einzelveranstaltungen 2018