Fachtagung

Danke – Grazie – für Ihre Teilnahme!
Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung
Am 13. und 14. Oktober dieses Jahres traf sich die österreichische Photovoltaik- und Speicherbranche zur diesjährigen Herbsttagung auf Einladung von Photovoltaic Austria (PVA) und der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV). Das zugelassene Maximum von 260 Projektentwickler, Elektriker, Systemanbieter und Wissenschaftler war schon Wochen vor der Veranstaltung erreicht; die hybride Tagungsform machte es möglich, dass weitere 150 Teilnehmer die über 40 spannenden Vorträge online verfolgen konnten. Fachtagung fand nach einem erfolgreichem Auftakt 2019 nun zum dritten Mal als Kooperationsveranstaltung zwischen den beiden österr. PV-Verbänden statt.
Die Tagung ist damit nicht nur das größte Branchenevent der Photovoltaik- und Stromspeicherbranche in Österreich sondern ermöglicht durch die verbandsübergreifende Themenauswahl einen intensiven wissenschaftlichen, aber auch praxisbezogenen Fachdialog zu den Themen Photovoltaik und Stromspeicherung.
Die diesjährige Herbsttagung von PV Austria und der TPPV stand ganz im Zeichen der neuen Chancen nach dem Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Aber auch die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsansätze und -ergebnisse spielten eine zentrale Rolle.
Wir begrüßten insgesamt (virtuell und physisch) über
Sie hörten Beiträge von über
Am Marktplatz der Innovationen fanden Sie über
Marktplatz der Innovationen


Fachtagung als hybride Veranstaltung für maximale Flexibilität!
Unser Wunsch war es, allen TeilnehmerInnen größtmögliche Flexibilität anzubieten und damit ermöglichen, die Tagung nach ihren Wünschen zu verfolgen. Daher haben wir uns dafür entschieden, die Veranstaltung erstmals als hybrides Event zu abzuhalten. Sie konnten entscheiden, ob Sie lieber vor Ort oder via Live-Stream den spannenden Vorträgen folgen möchten. Für Online-TeilnehmerInnen bestand zudem die Möglichkeit, während der gesamten Tagung aktiv teilzunehmen, die interaktive Fachtagung zu erkunden und live Fragen zu stellen.
Fotonachschau der Fachtagung
Bitte bei Verwendung das © Paul Stender anführen.
Programm
1. Fachtag - 13. Oktober 2021
Ab 8:30 Uhr | Registrierung und Willkommenskaffee im Allianz Stadion
Ab 8:45 Uhr | Check-In Online-Teilnehmer/innen
9:00 Uhr | Begrüßung
- Hubert Fechner | Technologieplattform Photovoltaik (TPPV)
- Vera Immitzer | Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA)
9:10 Uhr | Eröffnungsstatements
- Theresia Vogel | Klima- und Energiefonds
- Theodor Zillner | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Jürgen Czernohorszky | Stadtrat für Klima und Umwelt, Stadt Wien
9:35 Uhr | Begrüßung durch das Partnerland Italien – Regionale und nationale PV-Entwicklungen in Italien
- Wolfram Sparber | EURAC Research
9:55 Uhr | Solarrevolution – Die Chance für Innovationen aus Österreich!
Bundesministerin Leonore Gewessler | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
10:05 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
10:25 UHR | KAFFEEPAUSE
BLOCK I: PV-FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG — ZUKUNFT IN EUROPA UND ERFOLGSSTORIES AUS ÖSTERREICH
10:50 Uhr | Einführung in den Themenblock & Moderation
- Stephan Abermann | Austrian Institute of Technology
10:55 Uhr | Neue PV-Fabriken in Europa – Die Renaissance der europäischen Industrie
- Johan Lindhal | European Solar Manufacturing Council (ESMC)
11:10 Uhr | Forschung als Chance für österreichische PV-Produkte
- Hubert Fechner | TPPV
11:20 Uhr | PV-Forschungstrends – Blick der Wissenschaft in die Zukunft
- David Moser | EURAC Research (engl. Vortrag)
11:35 Uhr | Vom Labor aufs Dach – Die besten Erfolgsstories aus Forschungs-Kooperationen
Vorstellung von Projekten der Firmen Ulbrich of Austria, Kioto Solar und Ertex Solartechnik
11:55 Uhr | Made by Science: Forschung setzt neue Standards
- Grundlagenforschung | Gregor Trimmel | Technische Universität Graz
- Angewandte Forschung | Christina Hirschl | Silicon Austria Labs
- Normierung | Thomas Krametz | Austrian Institute of Technology
- Internationale Aktivitäten | Gernot Oreski | Polymer Competence Center Leoben
12:25 Uhr | Forschungs-Pitch der besten eingereichten Projekte
12:30 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
12:40 UHR | MITTAGSPAUSE
BLOCK II: PHOTOVOLTAIK-INNOVATIONEN IN UND AUS ÖSTERREICH
13:40 Uhr | Einführung in den Themenblock & Moderation
- Elvira Lutter | Klima- und Energiefonds
13:45 Uhr | Innovative PV-Anwendungen gesucht: Förderprogramm für Muster- und Leuchtturmprojekte
- Stefan Reininger | Klima- und Energiefonds
13:55 Uhr | Leuchtturmprojekte der PV-Innovationsförderung
Vorstellung von drei ausgewählten Projekten
14:15 Uhr | Alle guten Dinge sind drei innovative Agar-PV-Anwendungen – Ein Vergleich aus Österreich
- Klemens Neubauer | RWA Raiffeisen Ware Austria AG
14:35 Uhr | Forschungs-Pitch der besten eingereichten Projekte
14:40 Uhr | Kick-off zum Innovationsaward für integrierte Photovoltaik 2022
14:55 Uhr | Neuheiten aus der Praxis – Innovationen aus Österreich
15:05 UHR | KAFFEEPAUSE
BLOCK III: ÖSTERREICH ALS GLOBAL-PLAYER
15:30 Uhr | Einführung in den Themenblock & Moderation
- Gabriele Eder | OFI
15:35 Uhr | Internationale Vernetzung der Österreichischen PV-Community
- Hubert Fechner | TPPV im Gespräch mit Jürgen Streitner Wirtschaftskammer Österreich
Einblick: Österreich im PV-Forschungsprogramm der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS)
15:50 Uhr | Qualität und Zuverlässigkeit von Photovoltaik – IEA PVPS Task 13
- Qualität in Installation und Betrieb von PV-Anlagen | Karl Berger | Austrian Institute of Technology
- Unsicherheiten in Ertragsgutachten von PV-Anlagen | Sascha Lindig | Eurac Research
16:10 Uhr | Nachhaltigkeit in der Photovoltaik – IEA PVPS Task 12
- Eco-Label / Sustainable Moduldesign: Karl-Andreas Weiss | Fraunhofer ISE
- Gebäude als Kraftwerke – Wie innovative Lösungen mit Qualität „Made in Austria“ zur nachhaltigen Zukunft beitragen | Bernd Lieber | Kioto Solar
- Beurteilung von „Advanced Materials in Emerging Solar Technologies“ unter besonderer Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft | Markus Scharber | Johannes Kepler Universität Linz
16:40 Uhr | Bauwerkintegrierte Photovoltaik – IEA PVPS Task15
- Best Practice Beispiele aus der ganzen Welt | Dieter Moor | ClearVue PV
- Verknüpfung von Fassadenbau und Stromproduktion | Ernst Gregorites | Verband für hinterlüftete Fassaden
17:00 Uhr | Resümee zum 1. Fachtag
- Vera Immitzer | PVA
- Hubert Fechner | TPPV
ENDE DES 1. FACHTAGS
2. Fachtag - 14. Oktober 2021
Ab 8:30 Uhr | Registrierung und Willkommenskaffee im Allianz Stadion
Ab 8:45 Uhr | Check-In Online-Teilnehmer/innen
9:00 Uhr | Begrüßung
- Hubert Fechner | TPPV
- Vera Immitzer | PVA
9:10 Uhr | Flexible PV-Anlagen und Stromspeicher – Schlüssel für einen umfassenden PV-Ausbau in Italien
- Marco Pierro | EURAC Research
9:30 Uhr | Erneuerbaren Ausbau Gesetz – Update, erste Erfahrungen und Ausblick
- Jürgen Schneider | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
9:55 Uhr | Talk: Der Weg für zusätzliche 11 TWh PV-Strom – Unterschiedliche Sichtweisen
- Moderation: Maximilian Rosner | DAS Energy GmbH
10:15 Uhr | Raumverträglich eingefügt: Photovoltaik in der Landschaft
- Kathrin Kollmann | PV Austria
- Raffael Koscher | Österreeichisches Institut für Raumplanung
10:25 Uhr | Forschungs-Pitch der besten eingereichten Projekte
10:30 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
10:40 UHR | KAFFEEPAUSE
BLOCK I: REVOLUTIONIEREN ENERGIEGEMEINSCHAFTEN DEN ENERGIEMARKT!?
11:00 Uhr | Einführung in den Themenblock & Moderation
- Moderation: Angela Berger | Technologieplattform Smart Grids
11:05 Uhr | Energiegemeinschaften in Österreich – Guter Rat ist gefragt
- Stephan Heidler | Österreichische Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften
11:15 Uhr | Praxisprojekt: Energiegemeinschaft gemeinsam finanzieren und regional profitieren
- Kurt Leonhartsberger | FH Technikum Wien
- Andreas Haider | Unimarkt Handesgesellschaft
11:30 Uhr | Energiegemeinschaften: Wie netzdienlich sind sie?
- Andreas Lugmaier | Technologieplattform Smart Grids
- Georg Lettner | Technische Universität Graz
11:50 Uhr | Talk: Welche Rolle spielen Energiegemeinschaften beim PV-Ausbau?
- Matthias Zawichowski aus Sicht der Anwender | Region Elsbeere Wienerwald
- Alexandra Herrmann-Weihs aus Sicht der Energieversorger | Oesterreichs Energie
- Dominik Engel aus Sicht der Forschung | FH Salzburg
12:15 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
12:25 UHR | MITTAGSPAUSE
BLOCK II: WASSERSTOFF – FAKTENCHECK UND EINSATZ IN DER PRAXIS
13:25 Uhr | Einführung in den Themenblock
- Moderation: Philipp Rechberger | Fronius International GmbH
13:30 Uhr | Wasserstoff – Was kann er, wofür brauchen wir ihn?
- Alexander Kabza | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Baden-Württemberg
13:50 Uhr | Was bewegt die österreichische Forschungscommunity zum Thema Wasserstoff
- Bianca Grabner | HyCentA Research GmbH
14:05 Uhr | Forschungs-Pitch der besten eingereichten Projekte
14:10 Uhr | Vom Labor auf die Straße – Wasserstoffeinsatz in der Praxis
- Project SOLHUB | Thomas Rührlinger | Fronius International GmbH
- Wasserstoff in der Umsetzung – Die Bundeshauptstadt zeigt wie´s geht | Gudrun Senk, Wien Energie & Johannes Liebermann, Wiener Linien
- Schienenverkehr: Wasserstoff- und Batteriebetrieb im Vergleich | Martin Prießnitz | ÖBB Holding AG
15:05 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
15:15 UHR | KAFFEEPAUSE
BLOCK III: FUTURE LOADING – WELCHE LEITPLAMKEN BESTEHEN?
15:40 Uhr | Einführung in den Themenblock & Moderation
- Moderation: Robin Hirschl | Obton GmbH
15:45 Uhr | Innovationen für das Energiesystem – Künstliche Intelligenz und Batteriespeicher
- Stefan Wolf | VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
16:05 Uhr | Elektrische Stromspeicher – aktuelle Entwicklungen und Visionen
- Jan Girschik | Fraunhofer Umsicht
16:25 Uhr | Innovationen im Lichte von Effizienz und Kreislaufwirtschaft
- Willi Haas | Universität für Bodenkultur Wien
16:45 Uhr | Poster- und Video-AWARD Verleihung
16:50 Uhr | Resümee zum 2. Fachtag
- Vera Immitzer | PVA
- Hubert Fechner | TPPV
- Marco Pierro | EURAC
ENDE DES 2. FACHTAGES
BREAK-OUT-SESSION: PV-OFFENSIVE DER STADT WIEN
13:25 Uhr | PV-Offensive der Stadt Wien:
Aktuelles für Betriebe und Bauträger
Die Wiener PV-Offensive wurde mit stadteigenen Flächen gestartet und wird 2022 auf die ganze Stadt ausgeweitet. Die Break-Out-Session bietet Raum für nähere Informationen und Diskussionen zu Bedarf und Anforderungen, speziell für Betriebe und Bauträger.
Mit:
- Susanne Häßler (Stadt Wien – Energieplanung),
- David Tudiwer (Baudirektion der Stadt Wien)
- sowie Expert/innen vom Energy Center, Urban
Innovation Vienna
Begrenzte Teilnehmer/innen-Zahl.
Anmeldung per Mail an office@pvaustria.at mit dem Betreff „Break-Out-Session“ erforderlich.
15:05 Uhr | Neuheiten aus der Praxis
15:15 UHR | KAFFEEPAUSE
Archiv
Archiv der PV- und Speichertagung 2020

Die Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung fand 2020 zum zweiten Mal als Kooperationsveranstaltung zwischen der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) statt.
Damit wurde die Großveranstaltung neuerlich zu DEM Branchentreff der Photovoltaik und Speicherbranche. Die zwei Tagesveranstaltung, als online Event, war ein voller Erfolg. Die Branche war mit 750 Teilnehmern auch in der digitalen Form mit unglaublich großem Interesse vertreten. Die Photovoltaik ist und bleibt ein sehr aktuelles Thema!
Tagungsleitung:
Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria
Tagungsbeirat:
Nadja Adamovic, Gernot Becker, Gabriele Eder, Michael Grobbauer, Christina Hirschl, Peter Illich, Wolfgang Mühleisen, Gernot Oreski, Marcus Rennhofer, Roman Trattnig, Gregor Trimmel
Gewinner der besten Postereinreichungen:
Wir gratulieren beiden Gewinnern unseres diesjährigen Posterpreises!
Postergewinner Juryvoting:
Titel: Eddy-current analysis method for nondestructive characterization of electrical contacts and solder joints in pv modules
Autor*innen: Neumaier, W. Mühleisen, M. Lenzhofer, P. Malago, C. Hirschl
Silicon Austria Labs GmbH
Postergewinner Publikumsvoting:
Titel: Vitality – Designregeln für Gebäude-integrierte Photovoltaik in der frühen Planungsphase
Autor*innen: Rennhofer, T. Selke, S. Sautter, B. Kubicek, M. Kaftan, G. Becker
AIT Austrian Institute of Technology GmbH; Institute for Energy and Buildings; Graz University of Technology; ATB-Becker e.U.
Wir bedanken unsere Sponsoren und Partnern:
Archiv der PV- und Speichertagung 2019

Die beiden Veranstaltungstage widmeten sich folgenden Themen:
Dienstag 5. November 2019: Nachhaltigkeit in der PV: Modulinnovationen, Recycling und Ecodesign
Mittwoch 6. November 2019: Sonnenstrom auf Vorrat
Tagungsbeirat: Gernot Becker, Gabriele Eder, Gernot Oreski, Lukas Plessing, Marcus Rennhofer, Momir Tabakovic, Gregor Trimmel
Tagungsleitung: Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik
Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria
Gewinner der besten Postereinreichungen:
Wir gratulieren beiden Gewinnern unseres diesjährigen Posterpreises!
Der Jurypreis ging an DI Dr. Roman Trattnig vom Joanneum Research für sein Projekt “SiTaSol – Industrial scalable low cost front side processes for III-V Si solar cells“.
Der Publikumspreis ging an DI Dr. Markus Kirschner von der ARGE nfsol für sein Projekt “PV-Stromspeicher vs. PV-Wärmebereitung“.
Archiv der Einzelveranstaltungen 2018