Einsatzmöglichkeiten PV-Strom

Ihr PV-Strom ist vielfältig einsetzbar

Überzeugen Sie sich von den tollen Einsatzmöglichkeiten von PV-Strom!

Der durch eine Photovoltaik-Anlage sauber produzierte Strom bietet eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten direkt am Erzeugungsort. Der Vorteil: Je mehr PV-Strom Sie direkt vor Ort nutzen umso schneller amortisiert sich Ihre Investition, da der Zukauf von Strom deutlich reduziert werden kann.

So kann dieser Strom zum einen natürlich direkt im Gebäude, für die verschiedensten Geräte wie Kühlschrank, Klimaanlage, Heizung und Warmwasserproduktion eingesetzt werden, aber auch zum “Mitnehmen” in Form einer “Tankfüllung” dienen. Ein Stromspeicher ermöglicht weiters, den selbst produzierten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne für diesen Tag nicht mehr scheint. Welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, den Eigenverbrauch zu heben, haben wir hier zusammengefasst. 

Haushalt und Gewerbe (Power-to-X im Kleinen)

Strom aus Photovoltaik wird genau dort erzeugt, wo er gebraucht wird. Am Dach des Haushalts oder des Unternehmens und in, oder in der Nähe, der Ballungsräume und Städte.
Dadurch wird der Strom sehr günstig, da zum Beispiel Netzabgaben und Steuern entfallen.

Vor allem im Haushalts- und Industriebereich liegt der Fokus deshalb darauf, soviel wie möglich von dem selbst produzierten Strom, selbst zu nutzen.

Anwendungsmoeglichkeiten Haushalt und Gewerbe cmyk | Photovoltaik Österreich
Stromanwendungen (Power-to-Power)
Power to Power | Photovoltaik Österreich

Am besten wird der erzeugte Strom für die eigenen Stromanwendungen genutzt. Darunter fallen Kühlschränke, Fernseher, Wäschetrockner, die Beleuchtung…. die Liste ist lang. Diese ist die wirtschaftlichste Nutzung des Sonnenstroms und sollte so gut wie möglich ausgenutzt werden. Dabei können gezielt dann die Geräte eingeschalten werden, wenn der Strom zur Verfügung steht. Eine weitere Möglichkeit ist die Anschaffung eines Batteriespeicher, der den Strom dann zur Verfügung stellt, wenn er benötigt wird.

Wärme/Kälteanwendungen (Power-to-Heat)
Power to Heat | Photovoltaik Österreich

In diesem Bereich ist die Anwendung ebenfalls vielfältig. Von der Biomasseheizung die Strom benötigt, über die Wärmepumpen und Klimaanlage bis hin zum Heizstab im Boiler, kann der Strom genutzt werden um Wärmeenergie bereitzustellen. Diese Anwendungen haben sehr gute Voraussetzungen, um den Eigenverbrauch der Anlage zu erhöhen, da diese zeitlich regelbar sind und sich somit perfekt dem Sonnenstromangebot anpassen können. Ein weiterer Vorteil: Im Kühlbereich muss am meisten gekühlt werden, wenn die PV-Anlage am meisten Strom liefert, und zwar wenn die Sonne scheint.

Mobilität (Power-to-mobility)
Power to Mobility | Photovoltaik Österreich

Es fahren immer mehr Elektroautos auf Österreichs Straßen. Ein Grund dafür sind die niedrigeren Tankkosten eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzin/Diesel-Auto. Noch billiger wird es, wenn der Strom fürs Elektroauto aus der eigenen PV-Anlage kommt.

Sektorkoppelung (Power-to-X im großen Stil)

Die Welt stellt sich auf eine CO2-Neutralität um. Dabei sollen vor allem die erneuerbaren Stromerzeuger (Wind und Photovoltaik) besonders stark wachsen. Denn nicht nur der Stromsektor muss klimaneutral werden, sondern auch der Wärme- und Verkehrssektor.

Für dieses Vorhaben braucht es nicht nur Photovoltaikanlagen im großen Stil, sondern auch die Sektor-Koppelung. Dabei soll die erzeugte Energie, je nach Erzeugung und Verbrauch zwischen den Sektoren ausgetauscht werden.

Power-to-Gas

Im Moment basieren viele Industrie- und Energieprozesse auf der Basis von Gas. Gas hat den großen Vorteil in Österreich, dass eine riesige Speicher- und Verteilungsinfrastruktur vorhanden ist. Dies könnte entweder in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) oder Methangas (Elektrolyse + Methanisierung) geschehen.

power to gas | Photovoltaik Österreich

Quelle 1

Power-to-Heat

Mit dem immer größeren Anteil an erneuerbarer Energie im Stromnetz, kann es auch vorkommen, dass zu einem Zeitpunkt zu viel produziert wird. Der Strompreis sinkt damit dramatisch und Anlagen müssen abgeschaltet werden. Um diesen Strom trotzdem zu nutzen, werden Projekte entwickelt, bei denen zu genau diesen Zeiten große Pufferwasserspeicher elektrisch erhitzt werden. Diese Speicher können dann Nah- und Fernwärmesysteme speisen. Das nimmt einerseits die verfügbare Energie ab, das heißt es müssen keine Anlagen abgeschaltet werden, andererseits spart sich das Nah-/Fernwärmeunternehmen Brennstoff für das Aufwärmen des Wassers.

power to heat 1 | Photovoltaik Österreich

Quelle 2

Power-to-Mobility

Auch wenn nicht jeder den Strom der eigenen PV-Anlage nutzen kann um sein Elektroauto zu tanken, so können trotzdem alle den PV-Strom in der Mobilität genießen. Einerseits muss auch der Strom der öffentlichen Ladestellen aus erneuerbaren Quellen stammen, andererseits benutzt der Großteil des öffentlichen Verkehr-Sektors Strom. Seien es U-Bahnen, Straßenbahnen oder Regional- und Fernzüge, so gut wie alle brauchen Strom um Vorwährts zu kommen.

10 Gründe für Sonnenstrom

1. Gut fürs Klima

Mit dem Betrieb einer PV-Anlage erzeugen Sie Strom ohne Lärm-, Geruchs-, oder Feinstaubemissionen und leisten einen direkten Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.

2. Sonnenstrom ist wandelbar, schafft Flexibilität und komfort für die Zukunft

Mit einer PV-Anlage sind Sie bestens für die neuen Anwendungen der Zukunft gerüstet in dem Sie Ihren Strom für E-Mobilität, elektrische Wärme & Kühlung, uvm. selbst erzeugen.

3. Sichere, langfristige investition mit Wertsteigerung

Eine PV-Anlage erhöht den Wert Ihres Gebäudes/Ihrer Immobilie und versorgt Sie Jahrzehnte lang mit sauberen Strom.

4. Flexible Anbringung und Doppelnutzung von bereits genutzten Flächen

Die Photovoltaik kann ohne zusätzlichen Platzbedarf auf dem Dach, in der Fassade oder als Überdachung genutzt werden und damit bestehende Flächen zur Sonnenstromproduktion nutzen. 

5. Modularer Aufbau und gemeinschaftliche Nutzung

Mit einer PV-Anlage kann klein begonnen werden und später verhältnismäßig einfach um weitere Solarmodule ergänzt werden. Vor allem kann der Sonnenstrom gemeinschaftlich im Gebäude oder zukünftig auch in der Region genutzt werden.

6. Günstige Anlagenpreise und verfügnbare Förderungen

Die Anschaffungskosten einer PV-Anlage sind mittlerweile sehr gering, zusätzlich wird die Investition gefördert. Welche Förderungen angeboten werden, finden Sie stets aktuell unter www.pvaustria.at/forderungen

7. Rasche Amortisation die Sie in der Hand haben

Die Amortisation der Anlagen haben Sie in der Hand: Je mehr Sie von Ihrem selbst erzeugten PV-Strom nutzen, desto rentabler ist Ihre Anlage und umso früher die Amortisation.

8. Schmelzende Stromrechnung

Durch die Nutzung einer PV-Anlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom zu einem stabilen Preis ohne Netzkosten, Steuern und Abgaben, während der Preis für konventionellen Strom weiter schwankt.

9. Versorgungssicherheit & unabhängigkeit

Mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher können der Eigenverbrauch und die Versorgungssicherheit erhöht werden, sodass auch in der Nacht oder bei Stromausfall Strom zur Verfügung steht.

10. Wartungsarm

Eine PV-Anlage benötigt wenig Wartung. Eine Sichtkontrolle jedes Jahr und eine professionelle Wartung in regelmäßigen Abständen sorgen für lange Freude.

Quellenangaben:

  1. © Fronius
  2. © Wien Energie