Photovoltaik in den Bundesländern

Nur gemeinsam gelingt die Solar-Revolution!

Mit ihren Plänen für 100 % Ökostrom bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 hat sich die Bundesregierung hohe Ziele gesetzt die nur gemeinschaftlich erreicht werden können.

Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes sollen bis 2030 zusätzlich 11 Terawattstunden (TWh) Sonnenstrom produziert werden – Österreichweit. In einer Studie der Österreichischen Energieagentur, wurde n die Bereiche Stromaufbringung, Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen untersucht und kommt zu dem eindeutigen Ergebnis: Die Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind vorhanden und das Ziel von zusätzlich 27 TWh erneuerbarer Strom und 11 TWh Sonnenstrom ist mit den richtigen Rahmenbedingungen definitiv machbar.

Die Studie zeigt aber auch, dass die Summe der bisherigen Länderziele deutlich unter dem nationalen Gesamtziel bleibt und massiver Anpassungsbedarf besteht. Umgelegt auf Österreich bedeutet das, dass alle Bundesländer gefordert sind, ihre vorhandenen Potenziale zu mobilisieren und auszuschöpfen, damit das gesamtösterreichische Ziel erreicht werden kann. Wir haben uns genau angeschaut, in welchem Bundesland wieviel PV-Leistung noch zugebaut werden muss. Unsere Factsheets zeigen für jedes einzelne Bundesland den aktuellen Status Quo und den notwendigen Ausbedarf. 

"Was alle angeht, können nur alle lösen. Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.“
people 2569234 1920 1 | Photovoltaik Österreich
FRIEDRICH DÜRRENMATT
Buch: Die Physiker

Photovoltaikentwicklung in den Bundesländern

Die Gesamtperformance beim Photovoltaik-Ausbau der neun österreichischen Bundesländer ist Großteils mangelhaft.

Auch wenn ein paar Bundesländer im PV-Ausbau in der Vergangenheit recht strebhaft waren, gibt es unter ihnen jedoch keine*n Musterschüler*in. Besonders die legistischen Rahmenbedingungen sind durch die Bank äußerst durchwachsen und werden nur punktuell verbessert. Der Zubau-Bedarf an Sonnenstrom ist, bis 2030, in allen Bundesländern noch sehr hoch!

Factsheets der einzelnen Bundesländer

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten PV-Kennwerte für jedes einzelne Bundesland.

Schauen Sie wo Ihr Bundesland steht und bewerten Sie die Entwicklungen in Ihrem Bundesland selber.

Download der Factsheets der einzelnen Bundesländer

Aktuelle Studie: Klima- und Energiestrategien der Länder

Die vorgestellten Daten basiert auf der Studie KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIEN DER LÄNDER Energie, Treibhausgasemissionen und die Kongruenz von Länder- und Bundeszielen erstellt von der Österreichischen Energieagentur (März 2021) und beinhaltet weitere Forderungen und Schlussfolgerungen von Photovoltaic Austria.

Die im März 2021 vorgelegte Studie der Österreichischen Energieagentur „Klima- und Energiestrategien der Bundesländer“ liefert die Fakten zur Ist-Situation des THG-Ausstoßes und der Energiebilanz. In weiterer Folge bewertet sie die Ziele der einzelnen Bundesländer und analysiert, ob mit den kumulierten bestehenden Länderzielen die gesamtösterreichisch angestrebten Ziele erreicht werden können. Dabei erkannte Differenzen werden als sogenannter „Zielanpassungsbedarf“ ausgewiesen.

Zielverfehlung PV | Photovoltaik Österreich
Die Ziele der Bundesländer decken nur einen Zubau von rund 4 TWh (von erforderlichen 11 TWh) ab. (C) AEA
PV PV Verteilung auf Flaeche | Photovoltaik Österreich
PV-Stromerzeugung: Welche Potentiale können in der verbleibenden Zeit genutzt werden. (C) AEA
PV Zubaubbedarf BL | Photovoltaik Österreich
Erforderlicher PV-Zubau in den Bundesländern bis 2030. (C) AEA

Photovoltaikentwicklung in den Gemeinden

Mit der folgenden Österreichkarte können Sie interaktiv nach der installierten PV-Leistung (geförderte PV-Anlagen über Klima- und Energiefonds sowie OeMAG) bzw. der Anzahl der errichteten PV-Anlagen je Gemeinde suchen und diese Daten im Anschluss auch exportieren (Datenstand August 2022).

TOP 3 PV-Gemeinden: Installierte PV-Leistung auf 1.000 Einwohner*innen

Edelstal (Bgld): 3.732 kWp/1.000 Einwohner*innen

Gabersorf (Stmk): 3.146 kWp/1.000 Einwohner*innen

St. Georgen bei Obernberg am Inn (OÖ): 3.021 kWp/1.000 Einwohner*innen