Innovationsaward
Kraftwerk in der Gebäudehülle
Der österreichische "Innovationsaward für integrierte Photovoltaik“ wird von der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) ausgelobt. Er soll einen Impuls setzen um die Photovoltaik-Integration in die unterschiedlichsten Sektoren, wie Bauwerke, den Verkehrs- oder den Landwirtschaftsbereich zum Standard zu entwickeln.

Die Photovoltaik befindet sich im Umbruch und nimmt eine Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Für eine hohe Akzeptanz durch die Bevölkerung ist deshalb eine architektonisch-ästhetische Optimierung notwendig, die mit einer möglichst umfassenden systemischen Integration der dezentralen und umweltfreundlichen Energiequelle Photovoltaik kombiniert wird.
Optimal in Form von passiver UND aktiver Nutzung, optimal in Form von architektonischen Qualitätskriterien und gesamtenergetischer Betrachtung. Österreich kann seine Architekturtradition nutzen, durch diese Verbindung von gestalterischen Lösungen und energetischer Optimierung im Baubereich ein globaler Vorreiter für solare Architektur zu werden.
Innovationsaward für Integrierte Photovoltaik 2022

Neben der Auszeichnung und diversen Berichten in den Medien durften sich die Sieger auch 2022 über den Kristallwürfel mit integrierter PV-Zelle freuen.
Dieses Jahr lag der Fokus auf die Gesamtheit der Integrierten Photovoltaik. Das heißt auch Projekte abseits der Gebäudeintegration wurden explizit angesprochen, sich für den Award zu bewerben.
Der Award wurde wie auch die Jahre zuvor von der Technologieplattform Photovoltaik ausgeschrieben. Erstmalig durften wir uns über einen neuen Mitveranstalter freuen: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) war 2022 mit an Board. Darüber hinaus wurde der Award vom Bundesverband Photovoltaic Austria, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Klima- und Energiefonds sowie von unserem Industriepartner Sonnenkraft unterstützt.
Eine internationale Jury aus verschiedenen Fachbereichen wählte auch dieses Jahr die innovativsten Projekte aus. Die Gewinner des 3. Innovationsawards 2022 wurden im Zuge des PV-Kongress am 29. März 2022 gekürt. Wir bedanken uns bei allen Einreicher*innen und gratulieren ganz herzlich den Gewinner*innen!
Alle Gewinner-Projekte werden im folgenden Video vorgestellt:
Preisträger*innen 2022

PREIS für PV Integration in die Mobilität
Holz Solar Cart "wood-e"
Einreicher: Christian Manser | Cart Brothers Gmbh
© Cart Brothers GmbH

PREIS Für PV in der Infrastruktur
Bahnsteig Matzleinsdorferplatz
Einreicher: Arch. Georg W. Reinberg | Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
© Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
Jury-Begründung: Ein autarker Anwendungsfall der PV betriebenen Mobilität. Ein interessanter Ansatz, um die Betriebsmobilität für Kurzstrecken neu zu denken betreffend nachhaltigem Materialeinsatz und Gewicht. Die Erneuerung von Bauteilen ist im Grundkonzept bereits erhalten. Ausgezeichnete Umsetzung eines Prototypen mit Potenzial für Weiterentwicklung.
Jury-Begründung: Die Anwendung der PV auf Bahnsteigdächern ist eine ideales Einsatzgebiet mit vielen Vorteilen; Multifunktionalität: abgesehen vom Witterungsschutz wird Stromproduktion mit Sonnenschutz des Bahnbereiches kombiniert; Reduktion der künstlichen Beleuchtung durch semitransparente Module; dieses Projekt hat große Öffentlichkeitswirksamkeit; es sollte wegweisend und Vorbild für weitere Bahnsteige und ähnliche Anwendungen sein; es wäre wünschenswert, wenn sich dies zum Standard bei Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln entwickelt.

PREIS für BIPV bei Wohnbauten
Sol'CH Poschiavo, Schweiz
Einreicher: Arch. Nadia Vontobel | Nadia Vontobel Architekten GmbH
© Nadia Vontobel Architekten GmbH

Anerkennungspreis
Kindergarten Deutsch Wagram
Einreicher: Juri Troy | juri troy architects
© Juri Troy
Jury-Begründung: Vollständige Einkleidung eines Wohnhauses mit aktiven Glaspaneelen als PV Module; Das Projekt zeigt, was heute technisch und gestalterisch zu Gunsten eines gesamtheitlich durchdachten Energiekonzeptes möglich ist. Das Gebäude besticht durch seine kompakte Bauweise und Nutzungsflexibilität.
Jury-Begründung: Gutes energetisches Gesamtkonzept, gute Architektur und sichtbare
Photovoltaik, die durch Schattenspiele und Lichteffekte besondere
pädagogische Wirkung entfaltet.
Internationale Expert*innen Jury 2022

DI Brigitte Eisl
Real Estate Investment Management, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
"Die Bauwerksintegrierte Photovoltaik stellt in Hinblick auf einen steigenden Bedarf erneuerbarer Energiegewinnung und gleichzeitig sparsamen Flächenverbrauches eine zukunftsweisende Gebäudelösung dar. Das Ziel Technik und Gestaltung in eine qualitätsvolle Architektur zusammenzuführen wird anhand des bipv-Awards in Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und präsentiert Best-Practice Beispiele in ihrer Vorbildwirkung."

Dr. Francesco Frontini
Head of Building System Sector Swiss BIPV competence Center
"Die gebäudeintegrierte Photovoltaik wurde für Jahre als Nischenprodukt gesehen. Endlich können wir feststellen, wie sie für Architekten und Bauherren eine immer interessantere Option wird und wie neue und flexiblere Produkte auf den internationalen Markt kommen. Anlässe wie der österreichische BIPV InnovationsAWARD sind fundamental für die Verbreitung des Wissens von Architekten über diese Produkte. Die Teilnahme in der Jury ist eine große Ehre für mich und eine einmalige Chance zu verstehen, wie diese Technologie als architektonische Innovation verstanden und entwickelt wird."

Ing. Dipl.-Ing. Wolfgang Huber, BSc
Energie & Nachhaltigkeit Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
"Durch den Innovationsaward für integrierte Photovoltaik kann gezeigt werden das Photovoltaik sichtbar verwendet werden kann. Neben der Kernkompetenz, Stromerzeugung, können auch gleichzeitig Funktionen anderer Bauteile übernommen werden wie zum Beispiel Schallschutz, Lichtschutz, Staubschutz etc. Ich freue mich auf viele innovative Anwendungen."

Dipl. Architekt FH Karl Viridén
Architekt, Viridén + Partner AG
„Die BIPV ist die Zukunft. Hinterlüftete Fassaden bei Neubauten werden in zehn Jahren mehrheitlich Strom produzieren können.“
Energetisches Gesamtkonzept
- Einsatz von Energiemanagementsystemen
- Nutzer*innenfreundlichkeit
- Auslegung: Anlagengröße in Relation zum Nutzen (möglichst hohe Direktnutzung ist nicht das einzige bzw. das vorrangige Kriterium)
Umweltverträglichkeit
- Verfügbarkeit einer Lebenszyklus-Analyse des Energiesystems
- Ausführungen zum Recycling wenn in Konstruktion mitbedacht
- Darstellungen zur grauen Energie und Materialeffizienz der Unterkonstruktion
- Rücksichtnahme auf mögl. Umwelt-Beeinträchtigung durch Blendung, Kombinationen mit anderen nachhaltigen/mikroklimatisch Ansätzen (z.B. grüne PV/Begrünung).
Kosteneffizienz
- Aufstellung der Mehrkosten im Vergleich zum Nutzen der Anlage
- Überzeugende Darstellung von positiven Kosteneffekten der PV auf die laufenden Kosten des Gebäudes
Architektonische Qualität
- Gestalterische Qualität der eingesetzten PV-Module
- Konstruktives Gesamtkonzept (Montage, Unterkonstruktion)
- Verhältnis Hüllfläche zu Energieerntefläche
- Besonderer Wert: Mehrfachnutzen
Kommunikation
Informations-broschüre
Werfen Sie einen Blick in die Informationsbroschüre zum 3. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik!
Presse
Zu allen Gewinnerobjekten gibt es Fotos, die für Pressezwecke im Rahmen des Innovations-Awards abgedruckt werden dürfen. Auf Anfrage (office@pvaustria.at) übermitteln wir Ihnen gerne ein digitales Pressepaket mit erweiterten Infos zu den Gewinnerobjekten. Sie finden die Copyrights im jeweiligen Foto-Titel. Bitte bei Architekturfotografie auch immer den Architekten gemeinsam mit dem Fotografen angeben.