Archiv - Innovationsaward 2018, 2020 & 2022
Rückschau: Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik 2018, 2020 & 2022
Der österreichische „Innovationsaward für bauwerkintegrierte Photovoltaik“ wurde zum ersten Mal 2018 von der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) ausgelobt. Er sollte einen Impuls setzen, um Photovoltaik am Gebäude zum Standard zu entwickeln. Alle zwei Jahre kürt eine Fachjury neue Projekte, die beweisen, dass Photovoltaik längst nicht nur am Dach zu Hause ist.
Innovationsaward für Integrierte Photovoltaik 2022

Neben der Auszeichnung und diversen Berichten in den Medien durften sich die Sieger auch 2022 über den Kristallwürfel mit integrierter PV-Zelle freuen.
Im Jahr 2022 lag der Fokus auf die Gesamtheit der Integrierten Photovoltaik. Das heißt auch Projekte abseits der Gebäudeintegration wurden explizit angesprochen, sich für den Award zu bewerben.
Der Award wurde wie auch die Jahre zuvor von der Technologieplattform Photovoltaik ausgeschrieben. Erstmalig durften wir uns über einen neuen Mitveranstalter freuen: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) war 2022 mit an Board. Darüber hinaus wurde der Award vom Bundesverband Photovoltaic Austria, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Klima- und Energiefonds sowie von unserem Industriepartner Sonnenkraft unterstützt.
Eine internationale Jury aus verschiedenen Fachbereichen wählte auch dieses Jahr die innovativsten Projekte aus. Die Gewinner des 3. Innovationsawards 2022 wurden im Zuge des PV-Kongress am 29. März 2022 gekürt. Wir bedanken uns bei allen Einreicher*innen und gratulieren ganz herzlich den Gewinner*innen!
Alle Gewinner-Projekte werden im folgenden Video vorgestellt:
Preisträger*innen 2022

PREIS Für PV in der Infrastruktur
Bahnsteig Matzleinsdorferplatz
Einreicher: Arch. Georg W. Reinberg | Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
© Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
Jury-Begründung: Die Anwendung der PV auf Bahnsteigdächern ist eine ideales Einsatzgebiet mit vielen Vorteilen; Multifunktionalität: abgesehen vom Witterungsschutz wird Stromproduktion mit Sonnenschutz des Bahnbereiches kombiniert; Reduktion der künstlichen Beleuchtung durch semitransparente Module; dieses Projekt hat große Öffentlichkeitswirksamkeit; es sollte wegweisend und Vorbild für weitere Bahnsteige und ähnliche Anwendungen sein; es wäre wünschenswert, wenn sich dies zum Standard bei Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln entwickelt.

PREIS für BIPV bei Wohnbauten
Sol’CH Poschiavo, Schweiz
Einreicher: Arch. Nadia Vontobel | Nadia Vontobel Architekten GmbH
© Nadia Vontobel Architekten GmbH
Jury-Begründung: Vollständige Einkleidung eines Wohnhauses mit aktiven Glaspaneelen als PV Module; Das Projekt zeigt, was heute technisch und gestalterisch zu Gunsten eines gesamtheitlich durchdachten Energiekonzeptes möglich ist. Das Gebäude besticht durch seine kompakte Bauweise und Nutzungsflexibilität.
Energetisches Gesamtkonzept
– Einsatz von Energiemanagementsystemen
– Nutzer*innenfreundlichkeit
– Auslegung: Anlagengröße in Relation zum Nutzen (möglichst hohe Direktnutzung ist nicht das einzige bzw. das vorrangige Kriterium)
Umweltverträglichkeit
– Verfügbarkeit einer Lebenszyklus-Analyse des Energiesystems
– Ausführungen zum Recycling wenn in Konstruktion mitbedacht
– Darstellungen zur grauen Energie und Materialeffizienz der Unterkonstruktion
– Rücksichtnahme auf mögl. Umwelt-Beeinträchtigung durch Blendung, Kombinationen mit anderen nachhaltigen/mikroklimatisch Ansätzen (z.B. grüne PV/Begrünung).
Kosteneffizienz
– Aufstellung der Mehrkosten im Vergleich zum Nutzen der Anlage
– Überzeugende Darstellung von positiven Kosteneffekten der PV auf die laufenden Kosten des Gebäudes
Architektonische Qualität
– Gestalterische Qualität der eingesetzten PV-Module
– Konstruktives Gesamtkonzept (Montage, Unterkonstruktion)
– Verhältnis Hüllfläche zu Energieerntefläche
– Besonderer Wert: Mehrfachnutzen
Kommunikation
Internationale Expert*innen Jury 2022

DI Brigitte Eisl
Real Estate Investment Management, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
„Die Bauwerksintegrierte Photovoltaik stellt in Hinblick auf einen steigenden Bedarf erneuerbarer Energiegewinnung und gleichzeitig sparsamen Flächenverbrauches eine zukunftsweisende Gebäudelösung dar. Das Ziel Technik und Gestaltung in eine qualitätsvolle Architektur zusammenzuführen wird anhand des bipv-Awards in Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und präsentiert Best-Practice Beispiele in ihrer Vorbildwirkung.“

Dr. Francesco Frontini
Head of Building System Sector Swiss BIPV competence Center
„Die gebäudeintegrierte Photovoltaik wurde für Jahre als Nischenprodukt gesehen. Endlich können wir feststellen, wie sie für Architekten und Bauherren eine immer interessantere Option wird und wie neue und flexiblere Produkte auf den internationalen Markt kommen. Anlässe wie der österreichische BIPV InnovationsAWARD sind fundamental für die Verbreitung des Wissens von Architekten über diese Produkte. Die Teilnahme in der Jury ist eine große Ehre für mich und eine einmalige Chance zu verstehen, wie diese Technologie als architektonische Innovation verstanden und entwickelt wird.“

Ing. Dipl.-Ing. Wolfgang Huber, BSc
Energie & Nachhaltigkeit Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
„Durch den Innovationsaward für integrierte Photovoltaik kann gezeigt werden das Photovoltaik sichtbar verwendet werden kann. Neben der Kernkompetenz, Stromerzeugung, können auch gleichzeitig Funktionen anderer Bauteile übernommen werden wie zum Beispiel Schallschutz, Lichtschutz, Staubschutz etc. Ich freue mich auf viele innovative Anwendungen.“

Dipl. Architekt FH Karl Viridén
Architekt, Viridén + Partner AG
„Die BIPV ist die Zukunft. Hinterlüftete Fassaden bei Neubauten werden in zehn Jahren mehrheitlich Strom produzieren können.“
Presse
Zu allen Gewinnerobjekten gibt es Fotos, die für Pressezwecke im Rahmen des Innovations-Awards abgedruckt werden dürfen. Auf Anfrage (office@pvaustria.at) übermitteln wir Ihnen gerne ein digitales Pressepaket mit erweiterten Infos zu den Gewinnerobjekten. Sie finden die Copyrights im jeweiligen Foto-Titel. Bitte bei Architekturfotografie auch immer den Architekten gemeinsam mit dem Fotografen angeben.
Informations-broschüre
Werfen Sie einen Blick in die Informationsbroschüre zum 3. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik!
INNOVATIONSAWARD 2020

Gewinnerprojekt
Betriebsgebäude Windkraft Simonsfeld AG, Ernstbrunn / Niederösterreich
Einreicher: Architekturbüro Reinberg ZT GmbH Architekt: Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
© WK Simonsfeld

Gewinnerprojekt
Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft, Zürich / Schweiz
Einreicher: Kioto Solar / KIOTO Photovoltaics GmbH
Architekten: Rene Schmid Architekten AG
Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft – ein Projekt der Umwelt Arena Schweiz in Zusammenarbeit m. René Schmid Architekten AG © Beat Bühler

Gewinnerprojekt
MPREIS Tiefkühlhalle, Völs / Tirol
Einreicher: MPREIS Warenvertriebs GmbH
Architekt: Seelos Architekten ZT GmbH
Tiefkühlhalle MPREIS © IE Group mit seelos architekten ZT gmbH
Jury-Begründung: Beim Betriebsgebäude der Windkraft Simonsfeld AG handelt es sich um ein Plus-Energie-Gebäude, das nicht nur den Heiz- und Kühlbedarf sondern den gesamten Energiebedarf inkl. Mobilität abdeckt. Der Einsatz der Photovoltaik hat zwei Nutzen: Neben der Stromerzeugung wird auch eine Verschattung für passive Kühlung ermöglicht. Damit ist eine nach Süden hin große Glasfassade mit einem dahinter befindlichen nutzbaren Aufenthaltsbereich möglich, von dem man einen Blick ins Freie hat. Die Jury lobte vor allem „die sehr umfassende Betrachtungsweise inkl. der gewählten Baumaterialien und den Blick auf den gesamten Lebenszyklus, was auch den späteren Rückbau umfasst. Zudem wurden Naturmaterialen mit geringem CO2-Potential eingesetzt.“
Jury-Begründung: Das Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft in Zürich-Leimbach zeigt eine wegweisende Lösung für die zukünftige Energieversorgung. Mit Photovoltaik-Modulen auf Dach und Fassade, e-Gas/Biogas als Energieträger, dem Erdgasnetz als Speicher, der Power-to-Gas-Technologie sowie der neuen Hybridbox als Herzstück kann das Haus sogar im Winter Strom ins Netz abgeben. Das war bis jetzt undenkbar für ein Photovoltaik-Haus. Die PV-Module sind zwar Standard-Module aber wie einzelne Hautschuppen angeordnet und mit neutralen Farben bzw. Drucken ansprechend gestaltet. „Das ist wichtig für die Akzeptanz der Technologie im städtischen Bereich“, erklärt die Jury.
Jury-Begründung: Seit der Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik-Anlage bei MPREIS (2006) ist Solarstrom ein fester Bestandteil des nachhaltigen Energiekonzeptes. Aufgrund produktionstechnischer Erfordernisse wurde im Jahr 2017 die Kapazität des Tiefkühllagers erweitert. Im Zuge der Erweiterung wurde die bestehende Photovoltaik-Anlage ausgebaut, wobei ein großer Teil in die Fassade integriert wurden. Damit entstand eine aktive Photovoltaik-Fläche von insgesamt 1.475m² in den verschiedenen Fassadenflächen. Das Projekt Tiefkühlhalle MPREIS zählt damit zu den größten Fassaden-PV-Systemen Österreichs. „Es ist die ideale Überlappung von energetischem Bedarf (Kühlung) und photovoltaischer Energiebreitstellung“, kommentiert die Jury.
- Pressemeldung | TPPV-Award für Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das sind die Gewinner
- Video | Award für Bauwerkintegrierte Photovoltaik 2020
-
Fotohinweise
Zu allen Gewinnerobjekten gibt es Fotos, die für Pressezwecke im Rahmen des BIPV-Awards abgedruckt werden dürfen. Sie finden die Copyrights im jeweiligen Foto-Titel. Bitte bei Architekturfotografie auch immer den Architekten gemeinsam mit dem Fotografen angeben. Für Fotos in Druckqualität senden Sie gerne eine E-Mail an office@pvaustria.at.
Internationale Experten Jury 2020

Dr. Francesco Frontini
Head of Building System Sector Swiss BIPV competence Center
„Die gebäudeintegrierte Photovoltaik wurde für Jahre als Nischenprodukt gesehen. Endlich können wir feststellen, wie sie für Architekten und Bauherren eine immer interessantere Option wird und wie neue und flexiblere Produkte auf den internationalen Markt kommen. Anlässe wie der österreichische BIPV InnovationsAWARD sind fundamental für die Verbreitung des Wissens von Architekten über diese Produkte. Die Teilnahme in der Jury ist eine große Ehre für mich und eine einmalige Chance zu verstehen, wie diese Technologie als architektonische Innovation verstanden und entwickelt wird.“

Dr. Marcus Rennhofer
Senior Scientist am Center for Energy – AIT Austrian Institute of Technology
„Die bauwerksintegrierte Photovoltaik bietet die Chance vor allem im städtischen Bereich „graue“ Flächen für die dezentrale nachhaltige Energieerzeugung zu nutzen. Der BIPV InnovationsAWARD bietet innovativen Lösungen eine Bühne, die sowohl die Anforderungen der Energieerzeugung, die architektonischen Ansprüche als auch die Akzeptanz der Bewohner*innen erfüllen. Die Teilnahme in der Jury ist eine große Ehre für mich und ich bin gespannt auf die innovativen Projekte.“

Arch. DI Ursula Schneider
POS architekten ZT gmbh
„Die erneuerbare Zukunft Österreichs ist auf einen signifikanten Anteil aus Strom aus PV angewiesen. Wenn wir mit diesen nicht unser kostbarstes Gut, nämlich das Land verstellen wollen, dann muss die PV auf den Gebäuden Platz finden. Als Architektin sehe ich das wichtigste Anliegen der Architektinnen darin, diese PV Flächen zu einem selbstverständlichen, gestalterisch integrierten Teil der Gebäudehülle zu machen.“

Dipl. Architekt FH Karl Viridén
Architekt, Viridén + Partner AG
„Die BIPV ist die Zukunft. Hinterlüftete Fassaden bei Neubauten werden in zehn Jahren mehrheitlich Strom produzieren können.“
Veranstalter, Partner und Sponsoren





Informationsbroschüre 2020
Werfen Sie einen Blick in Die Informationsbroschüre
Im Zuge der zweiten Auflage des BIPV InnovationsAWARDS erschien die Broschüre „Kraftwerk in der Gebäudehülle“. Der Erfolg des ersten Awards 2017/2018 mit über 50 Einreichungen hat die Veranstalter bestärkt, die Idee fortzusetzen. Österreich kann seine Architekturtradition nutzen, durch diese Verbindung von gestalterischen Lösungen und energetischer Optimierung im Baubereich ein globaler Vorreiter für solare Architektur zu werden.
INNOVATIONSAWARD 2018
2018 gab es 51 Projekteinreichungen, aus denen die Jury neun Einreichungen für den Award nominiert hat. Drei Gewinner und ein Sonderpreis wurden am 20. März beim Photovoltaik-Kongress in Wien vergeben. Siehe dazu Ergebnis, Tabelle unten.
Der Award wird von der Technologieplattform Photovoltaik in Kooperation mit dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA), dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Klima- und Energiefonds, sowie der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung, ausgeschrieben.
Aus den eingereichten Projekten wurde beim Photovoltaik-Kongress im März 2018 “das innovativste Kraftwerk in der Gebäudehülle” ausgezeichnet.
Neben der Auszeichnung und diversen Berichten in den Medien dürfen sich die Sieger über einen Kristallwürfel mit integrierter PV-Zelle freuen. Der Award wird beim Photovoltaik-Kongress von einer Vertreterin oder einem Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie feierlich übergeben.
Auszeichnung für innovative bauwerkintegrierte Photovoltaik
bmvit und TPPV kürten drei Gewinner und einen Sonderpreis
Die Jury des ersten österreichischen InnovationsAward für bauwerkintegrierte Photovoltaik wählte drei Gewinner aus den Kategorien: Neubau Wohnen, Neubau Büro und Sanierung sowie einen Sonderpreis für Fassadengestaltung. Von Beginn an hatte die Jury einen positiven Fokus auf alle Einreichungen und hob jene hervor, die sich durch eine besondere Lösung auszeichneten. Schlussendlich wählte sie neun Objekte in die Vorrunde, die für den InnovationsAward nominiert wurden. Nach einer intensiven und konstruktiven Diskussion fiel die Endauswahl auf drei Projekte, die am 20. März im Namen der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) in Kooperation mit dem bmvit ausgezeichnet wurden.
Die Gewinnerprojekte
Kategorie: Büro-Neubau: Gewinnerprojekt: Püspök Bürogebäude, Parndorf, A
Eingereicht von ad2 architekten | Module ertex solar
Begründung: Avanciertes, stimmiges Gebäudekonzept (für Gewerbebauten). Ausgefeiltes energetisches Gesamtkonzept. Großflächiger, sichtbarer Einsatz von Photovoltaik als der Fassade vorgesetzter, eigenständiger Gebäudeteil mit sehr großen PV-Elementen und besonderer architektonischer Wirkung.
ad2 Architekten ©Herta-Hurnaus
Kategorie: Sanierung: Gewinnerprojekt: Weltweit erstes Plus-Energie Bürohochhaus, Wien, A
Eingereicht von Schöberl & Pöll GmbH | ARGE der Architekten Kratochwil-Waldbauer-Zeinitzer, Arch. Gerhard Kratochwil | Module PVP
Begründung: Umfassendes energetisches Gesamtkonzept, das den Energiebedarf bis ins Detail reduziert, womit beste Voraussetzungen geschaffen werden, um den Energiebedarf mit PV zu decken. Vorbildwirkung in der Sanierung mit Aspekten von Übertragbarkeit und Wiederholbarkeit. Über dem TUtheSky-Veranstaltungsraum befindet sich eine große PV-Dachfläche als weithin sichtbares – auch städtebaulich wirksames – Zeichen für BIPV.
ARGE der Architekten Kratochwil-Waldbauer-Zeinitzer, Arch. Gerhard Kratochwil ©Schöberl-&-Pöll-GmbH
Infos – Gewinnerprojekt Sanierung Weltweit erstes Plus-Energie Bürohochhaus
Kategorie: Wohn-Neubau: Gewinnerprojekt: Seestraße – Wohnhaus Solaris, Zürich, CH
Eingereicht von ertex solar | Architekten huggenbergerfries | Module ertex solar
Begründung: Integration der Photovoltaik als modernes Bauprodukt in homogen wirkende Gebäudehüllen von Wohnungsbauten. Kreative (nicht sichtbare) PV-Lösung durch Frontglas mit profiliertem Gussglas und rückseitigem Keramikdigitaldruck. Vorbildwirkung für (sensible) städtebauliche Projekte
Architekten-huggenbergerfries-©Beat-Bühler
Infos – Gewinnerprojekt Wohnhaus Solaris
SONDERPREIS für Fassadengestaltung: NEW Blauhaus, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, D
Eingereicht von ertex solar, kadawittfeldarchitektur
Begründung: Spezielle Fassadenlösung, die Gestaltungsmöglichkeiten der Photovoltaik aufzeigt
Presseinfos zu den Gewinnern
Pressetext BIPV-Award 2018 – Gewinner
Fotohinweis
Zu allen Gewinnerobjekten finden Sie anbei Fotos, die für Pressezwecke im Rahmen des BIPV-Awards abgedruckt werden dürfen. Sie finden die Copyrights im jeweiligen Foto-Titel. Bitte bei Architekturfotografie auch immer den Architekten gemeinsam mit dem Fotografen angeben. Die Bilder in den Beschreibungen (siehe pdf-Daten) dienen nur der weiteren Erläuterung, dazu gibt es keine Rechte für den Abdruck.
Neubau Wohnhaus Solaris
Infos – Gewinnerprojekt Wohnhaus Solaris
Fotohinweis: Architekten-huggenbergerfries©Beat-Bühler
Neubau Bürogebäude Püspök
Infos – Gewinnerprojekt Bürogebäude Püspök
Fotohinweis: ad2-Architekten ©Herta-Hurnaus
Weltweit erstes Plus-Energie Bürohochhaus
Infos – Gewinnerprojekt Sanierung Weltweit erstes Plus-Energie Bürohochhaus
Fotohinweis: Arch. Gerhard Kratochwil ©Schöberl & Pöll GmbH
Sonderpreis Fassade New-Blauhaus
Infos – Sonderpreis NEW Blauhaus
Fotohinweis: kadawittfeldarchitektur ©Andreas Horsky
Presseinfos zur Verleihung am 20. März 2018
Photocopyright: ©photogreissler.at
Infos zu Personen finden Sie in folgendem Bildhinweis.
Presseunterlage zum Einreichstart
Bilder honorarfrei zum Abdruck für Pressezwecke
Mit Klick auf die Bilder erhalten sie eine Bildansicht mit der Sie links unten den “Download” aktivieren können,
bitte beachten Sie angeführte Credits, diese sind auch im Bildtitel enthalten.
15-Oesterreichische-PV-Tagung-02-©TPPV / © Foto: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture
15-Oesterreichische-PV-Tagung-01-©TPPV
Logo-BIPV-InnovationsAward©TPPV
BIPV-Award-©TPPV
Theresia-Vogel-(c)-Klimafonds
Christoph-Chorherr-©Christian-Anderl
Hubert-Fechner©TPPV
Hans-Kronberger-©Mediendienst-Wilke
©LaRoche_01
©LaRoche_02
Basel_03©GPascale-Staedeli
Basel_02©GPascale-Staedeli
Basel_01-©GPascale-Staedeli
Utrecht-Centraal-Train-Station(c)ertex-solar-Dieter-Moor
Projekt_Terracotta_01-©CSEM
Projekt_Terracota_02-©CSEM
Bremen_02-©GEWOBA
Bremen_01-©GEWOBA
Projekt_TU_Wien_©Velka Botička
Projekt_TU_Wien-©Velka-Botička
Projekt_©ZSW_01
Projekt_©ZSW_02
Giraffenhaus-Tiergarten-Schoenbrunn-©tiergarten-schönbrunn-norbert potensky
Giraffenhaus-Tiergarten-Schoenbrunn-©ertex-solar-Dieter-Moor
Expo-Hauptgebäude-Kugel-Astana©ertex-solar-Dieter-Moor
Expo-Hauptgebäude-Astana(c)ertex-solar-Dieter-Moor
Die internationale Expert/innen-Jury
Dr. Francesco Frontini,
SUPSI
“Nachdem die gebäudeintegrierte Photovoltaik für Jahre als Nischenprodukt gesehen wurde, können wir endlich feststellen, wie sie für Architekten und Bauherren eine immer interessantere Option wird und wie neue und flexiblere Produkte auf den internationalen Markt kommen. Anlässe wie die österreichische BIPV InnovationsAWARD sind fundamental für die Verbreitung des Wissens von Architekten über diese Produkte. Die Teilnahme in der Jury ist eine große Ehre für mich und eine einmalige Chance zu verstehen, wie diese Technologie als architektonische Innovation verstanden und entwickelt wird.”
Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner,
Technische Hochschule Nürnberg
„Bei der BIPV gilt es über rein quantitative Zielsetzungen hinaus vor allem qualitative Ansprüche zu erfüllen. Die Solar-Module sind nicht nur funktional effizient und konstruktiv richtig in Dach und/oder Fassade zu integrieren, sondern müssen in ein gestalterisches Gesamtkonzept eingebunden werden. Damit avanciert die Transformation der Gebäude von Energieverbrauchern zu Energiesammlern auch zu einer Frage der Baukultur.“
Architekt Georg Reinberg,
Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
“PV ist Architektur”
DI Dr. Karin Stieldorf,
Institut für Architektur und Entwerfen,
Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen, TU Wien
“Klimaschutz kann sehr wohl gelingen, wenn wir technisch innovative und exzellente Gebäudehüllen planen, die wenig Energie benötigen und über erneuerbare Energieträger wie Photovoltaik versorgt werden. Nur dann ist in einer Zukunft ohne fossile Energieträger ein komfortables Leben möglich. Für die Akzeptanz und in Folge Lebensdauer von Gebäuden ist letztlich neben der Funktionalität vor allem die gelungene Gestaltung entscheidend. Es ist sehr erfreulich, dass die Verbindung aller dieser Parameter die relevante Basis für die Jurierung dieses Awards ist. Ich hoffe, dass der Innovations-Award viele Bauschaffende inspiriert und motiviert!”
Dipl. Architekt FH Karl Viridén
Viridén + Partner AG
„Die BIPV ist die Zukunft. Hinterlüftete Fassaden bei Neubauten
werden in 10 Jahren mehrheitlich Strom produzieren können.“
Veranstalter | Partner | Sponsoren
Partner
Sponsoren
Alle Infos als Download
Alle wichtigen Informationen zum InnovationsAWARD 2018 finden Sie nachfolgend noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Sonderausgabe Sonnenstrom 2017
Rückblick Sonderausgabe zum 1. Innovationsaward für BIPV
Als der Award zum ersten Mal ins Leben gerufen wurde, erschien im Magazin „Sonnenzeitung“ (erschienen im ehemaligen Uranus Verlag) eine Sonderausgabe des Untermagazins „Sonnenstrom“ mit Schwerpunkt zu BIPV. Hier können Sie diese Ausgabe downloaden.